Seite:De DZfG 1893 10 287.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Man schied von einander unverrichteter Sache, ohne sich zu grüssen[1].

Der Process ging also seinen Gang. Zu dem festgesetzten Termin, Mitte October, erschien der Kläger am Hoflager zu Regensburg, und Friedrich ertheilte ihm die Anleite. Es geschah in der Form, dass die Hauptstadt selbst, welche Otto bei dieser Gelegenheit so recht als den Schlüssel des Baiernlandes schildert, ihm übergeben[2] wurde und die Baiern ihm verschiedene Eide leisteten. Die anwesenden Baierischen Fürsten leisten ihm Hulde durch Eid[3], die Bürger von Regensburg fügen dem Eid noch Geiseln bei, „um jede Möglichkeit einer Schwankung auszuschliessen“. Als Zweck der ganzen Handlung wird die Sicherung des Klägers bezeichnet. Das ist die Anleite, die Otto nicht übel mit „in possessionem mittere“ übersetzt[4].

  1. Otto Fris., Gesta II, 42: Igitur consummato feliciter viae labore princeps ad familiaria remeans domicilia alloquitur in confinio Ratisponensium patruum suum Heinricum ducem, ut ei de transactione facienda cum altero Heinrico, qui iam, ut dictum est, ducatum Baioariae iudicio principum obtinuerat, persuaderet. Cui dum ille tunc non acquiesceret, iterum diem alium, quo eum super eodem negotio per internuncios conveniret, in Baioaria versus confinium Boemorum constituit. Quo princeps veniens, Sabezlaum ducem Boemiae, Albertum marchionem Saxoniae, Herimannum palatinum comitem Rheni cum aliis viris magnis obvios habuit – – –. At cum multis modis ad transigendum nos, qui mediatorum ibi vice fungebamur, operam daremus, infecto adhuc negotio, insalutati ab invicem separati sunt.
    43. Post haec mediante Octobre – – –.
    Ob der Herzog von Böhmen etwa als Vertreter seines Babenbergischen Schwagers erschien, ist aus Otto (der in diesem Zusammenhange auch von anderen Dingen spricht) nicht zu ersehen.
  2. Sie befindet sich im Jahre 1156 vor dem Ausgleich nicht mehr im Besitz der Babenberger. (Otto Fris., Gesta II, 55.)
  3. Der Huldigungseid in blosser Erwartung eines (späteren) Lehens kommt auch sonst vor (Waitz, Dt. Verf.-Gesch., 6 S. 43).
  4. Gesta II, 43: Post haec mediante Octobre imperator Ratisponam. Norici ducatus metropolim, curiam celebraturus ingreditur, habens secum Heinricum, Heinrici ducis filium, in possessionem eiusdem ducatus mittendum. Haec civitas super Danubium – – – ex ea parte qua predicto amni duo navigabilia, Reginus scilicet et Naba, illabuntur flumina posita, eo quod ratibus oportuna bonaque sit, vel a ponendo ibi rates Ratisbona vel Ratispona vocatur, Baioariorum quondam regum, modo ducum sedes – – –. Igitur sedente ibi in publico consistorio imperatore, iam sepe nominatus Heinricus dux possessionem suam patrumque suorum recipit sedem. Nam et proceres
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 287. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_10_287.jpg&oldid=- (Version vom 10.4.2023)