Seite:De DZfG 1894 11 054.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Cap. 14 auf S. 576, Z. 50 mit His, ut diximus.
  15   577,  20   Natorum quoque.
  16   577,  51   Factum est.
  17   578,  19   Videns autem.
  18   578,  35   Interea ad aures.
  19   578,  51   Nunc iam.
  10   579,  15   Illud nec pretereundum.
  11   579,  34   His actibus.
  12   579,  51   Interea regem Ottonem.
  13   580,  33   Adpropinquabat.
  14   581,  1   Preter hec multa.
  15   581,  19   Novissime quoque.
  16   581,  33   Post cuius excessum.
  17   581,  47   Pascali vero tempore.

Von wichtigeren Varianten notirte ich:

575, 26 sapientum [sic!] industrie für sapientium industria. – 575, 27 perducere für producere. – 576, 18 submiserant für submiserunt. – 576, 24 industris fur industria. – 576, 51 tanti für tantae. – 578, 14 Aggerinensem für Aggeriensem. – 578, 29 lacrimis für lacrimas. – 578, 37 ist nach coniugem hinzuzufügen reginam. – 578, 38 dominando für dominandam. – 578, 45 quotienscunque für quotiescunque. – 578, 48 ist nach laudare hinzuzufügen vocibus. – 578, 50 aliquod für aliquid. – 579, 9 suas für suos. – 579, 27 fere für ferme. – 579, 32 operis für opus. – 579, 32 nec für non. – 579, 33 arrepto für erepto. – 580, 30 carta für casta. – 580, 46 aliisque fur aliis. – 581, 33 ist in vor Italiam zu tilgen. – 581, 34 vita für pietate. – 581, 44 lautet die Glosse: id est Italia. – 581, 45 preclaro für preclara. – 581, 47 filio quoque für filioque. – 582, 4 ist nach credimus hinzuzufügen fore.

Die Correcturen Köpke’s auf S. 577 , Z. 19 (salutis für sabatis), S. 579, Z. 32 (priusquam für quam), S. 579, Z. 48 (si per für super) und S. 580, Z. 32 (denuo für decus) treffen zu; alle übrigen Fehler des Cod. Goett. dagegen sind auch im Cod. Laud. vorhanden.

Was nun den Katalog anbetrifft, so stellte ihn der Verfasser bezw. Schreiber in der Weise her, dass er zunächst jede von den 10 Seiten durch längsseitig gezogene rothe Linien in neun Fächer theilte. Darauf schrieb er – stets mit rother Tinte – über das erste Fach Anni Domini, über das folgende Pontifices, über das dritte Imperatores, und so weiter in derselben Reihenfolge dieselben drei Titel auch über die übrigen 87 Fächer. Die 30 mit Anni Domini überschriebenen füllte er

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1894, Seite 54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1894_11_054.jpg&oldid=- (Version vom 8.5.2023)