Seite:De DZfG 1895 12 063.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

braucht sie unserer Chronologie nicht zu widersprechen. Es kam Amazja darauf an, den unbequemen Prediger von Bethel, von dem Reichsheiligthum, fortzuschaffen; ob er in einem abgelegenen Winkel fortfahren wollte, seine Invectiven gegen den König und die Mächtigen zu schleudern, war ihm, wie es scheint, zunächst gleichgültig. Er sagt ihm nicht: „Im Reiche Israel darfst du hinfort nicht mehr sein“, sondern bloss: „In Bethel darfst du fortan nicht mehr prophezeien“. Orientalische Polizei ist weitherzig, weil sie bequem ist, und namentlich Propheten hat sie zu allen Zeiten so lange gewähren lassen, als nur einigermassen möglich war. Wenn nun Amazja dem Amos gerade das Land Juda als Rückzugsort empfiehlt, so lag das wirklich am nächsten, weil Amos daher war. Er fügt auch hinzu, Amos solle sich dort neben seinem Prophezeien auch sein Brod verdienen und das war wieder nirgends leichter für ihn, als in Juda, wo seine Heerden und seine Maulbeerfeigenbäume waren, die er verlassen hatte, um in Israel zu predigen und – wie jedenfalls Amazja annahm – von den milden Gaben seiner Verehrer zu leben. Der Ausdruck „Land Juda“ aber braucht keineswegs einen politischen, sondern bloss einen geographischen Begriff zu bezeichnen. Amazja hätte dem Amos, wenn er daher gewesen wäre, unter Umständen auch rathen können: „Fliehe nach Gilead“.

Diese Erklärung reicht meines Erachtens vollkommen aus. Wer sich auch mit ihr nicht begnügen will, dem steht noch eine andere zur Verfügung, welche mit unserer Chronologie gleichfalls vereinbar ist. Es wäre möglich, dass Jehoas nach der Unterwerfung und politischen Vernichtung Juda’s Amazja als seinen Vasallen in Jerusalem hätte weiter regieren lassen. Wenn dann gegen diesen ein Aufstand ausbrach, der natürlich gleichzeitig gegen die Israelitische Oberherrschaft gerichtet war, so lag für König Jerobeam, nachdem er die Rebellen vernichtet, alle Veranlassung vor, die Regierung in Juda durch eigene Beamte in die Hand zu nehmen. Der Aufstand gegen Amazja wird ohne allen pragmatischen Zusammenhang erzählt; wir sind völlig frei in der Combination. Man könnte ihn so erklären: Amazja befand sich in derselben „bedauernswerthen Lage“, wie die von Assyrischen oder Babylonischen Eroberern eingesetzten Könige, „die, wenn sie ihrem Eide treu blieben, den Tod von den Händen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br. und Leipzig: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1896, Seite 63. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1895_12_063.jpg&oldid=- (Version vom 23.5.2023)