Seite:De Elektrisirmaschine 011.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

leztere Körper ebenfals mit dem leitenden Draht in Verbindung gesezt.

     Wenn negatif elektrisiert werden sol, so werden, wie Tafel II. Fig. 1. vorgestelt ist, die Empfangstükken von den Armen abgenommen, und der erste Leiter wird so auf die Säule I K gestelt, daß die Arme in Einer Vertikalfläche stehen, und den Kopf und Fuß der Säule f berühren; diese beiden messingenen Teile der Säule f müssen auch die Kugeln an dem zweiten negatifen Leiter berühren, wenn man sich dieses, stat des in der Tafel vorgestelten, bedienen wil. Die Messingdräte u und v, die bei dem positif Elektrisiren das Gebälke und Fußstük mit dem leitenden Draht verbinden, werden nun weggelassen; dagegen aber N O, P Q, R, und S T, das ist jede der vordersten und hintersten Kanten des Gebälkes und Fußstüks, mit einem Messingdraht versehen, der eben so lang ist, als die Kante an welche er kömt, und an jedem Ende eine dreizollige Kugel hat. Die Messingdrähte sind bei N O und P Q nur auf den Dekkel gelegt, bei R und S T aber zwischen das Fußstük und die darunter liegende Tafel gestekt; in beiden Fällen werden sie durch die Kugeln angeklemt, welche daher auch da, wo sie an den Draht geschraubt werden, etwas flach gemacht sind. – Diese Metode, die hervorragenden Teile des Gebälkes und Fußstükkes zu bedekken, haben wir sehr vorteilhaft gefunden, das Einströmen der elektrischen Materie durch die Kanten und Ekken beider Teile, zu verhüten; welches sonst, wie bei der Teylerschen

Empfohlene Zitierweise:
John Cuthbertson: Beschreibung einer Elektrisirmaschine. Paul Gotthelf Kummer, Leipzig 1790, Seite 11. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Elektrisirmaschine_011.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)