Seite:De Merian Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae 270.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

da die Burger etliche Scheuren / und Häuser / wieder gerichtet / und sich damit in Schulden biß an die Ohren gestecket / die Käyserliche über Franckfurt auffs neue wieder herein drungen / Gartz eroberten / und den folgenden Jammer fast ärger / als den ersten macheten. Und ward in diesem 35. Jahr Don Felix / ein Spanier / gegen dem Winter / mit einem gantzen Regiment / in diß arme verbrandte Pyritz gelegt. Anno 36. lag der Obrist-Wachtmeister Milatz vom jungen Borgstorfischen Regiment da / den die Schwedischen da überfielen / ihn fiengen / und fast abermals die gantze Stadt außplünderten; in deme sie das / was dem Feinde zuständig / und ihnen sonst beliebend war / hinauß führeten. Als Anno 37. der Feld-Marschall Bannier nach Pommern flohe / und wegen der anziehenden Käyserischen / viel vornehme vom Adel mit Weib und Kind / auch übrigem Vieh / und Geräthlein / ihr Zuflucht nach Pyritz / und Stargard nahmen; da seynd sie / neben den Burgern / alhie von unterschiedlich Käyserischen Partheyen sehr übel gehalten worden; gleichwol entkamen / durch Hülff eines Teutschen ReuterLeutenants / über 2000. Seelen / und darunter viel schwangere Frauen / die keine Stund mehr zur Geburt Zeit wusten / auch viel kleine Kinderlein / nach dem Plönenbruch / so ein Gestäude / von dannen naher Damm / und Stetin; hatten nicht ein Mund voll Brodts bey sich / waren noch darzu gegen die Nacht in dem nächsten Walde mit einem starcken Regen / und grossem Sturm überfallen / und da eine Haußmutter einer jungen Tochter im Gestäude genaß / und kein Messer / oder Schere mehr übrig war / die Frucht zu lösen / hätten sie beyde den Geist auffgeben müssen / wenn nicht die Wehemutter mit der Ecke eines Lübischen Schillings / den sie noch bißher verborgen gehabt / solch werck verrichtet hätte. Wie dieses alles in obangezogenem 5. Buch / p. 275. 305. seq. 319. seqq. 331. seq. 342. 361. seq. weitläuffiger / auch von den unerhörten Wunderzeichen / in und umb Pyritz / deß 1636. Jahrs / p. 337. seqq. zu lesen / dann es alhie nur Außzugs-weise / und kürtzlichen erzehlet worden ist. An. 1639. nahm sich der Gubernator zu Cüstrin vor / Pyritz zu überfallen / wurde aber von den Schwedischen darüber geschlagen: gleichwol auch diese nachmals im Majo wiederumb darauß getrieben wurden. A. 1642. den 24. Junij / ist alhie Nachts eine Todtenbaar im Mond erschienen / welche etliche Stunde gestanden / und von vielen Leuthen gesehen worden.


Pudgla /

Ein Weiland vornehmes Closter in der Insul Usedom / Praemonstratenser Ordens / so vorhin zu Grobe / oder Grabow / auff diesem Lande Usedom gewesen / und endlich nach Pudgla verlegt worden ist. Ratiborus I. Hertzog in Pommern / hat es nach dem Jahr 1191. erbauet / und mit dem zehenden auß dem Lande zu Lande zu Großwyn begnadiget. Wartislaus VIII. in Pommern hat zu zweymalen zwo güldene Rosen / zu Rom / von zween Päbsten bekommen / die er / als ein grosses Heiligthumb / diesem Closter schenckte. Aber da die Leuthe anfiengen / sich dahin zu verloben / hat sie endlich Heinrich der Apt zerbrochen / damit dem Aberglauben abgeholffen würde. Pudgla ist jetzo ein Ampt. d. Micraelius.


Ratenau /

Diese in dem Churfürstenthumb Brandenburg / und zwar in der Mittel-Marck / an der Havel / fast auff halbem Weg / zwischen Brandenburg und Havelberg / gelegene Stadt / ist umbs Jahr Christi 430. erbauet / hat hiebevor / weil sie gleichsam die Thür ins Stifft Magdeburg ist / zun zeiten Marggraf Jobstens auß Mähren viel erlitten. Nicht weit hievon ligt ein Hügel / auff welchem Anno 1318. neunzehen Marggrafen / wegen Abtheilung ihrer Landen versamlet gewesen /

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. Eigenverlag, Frankfurt am Mayn 1652, 2. Ausgabe um 1680, Seite 87. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Electoratus_Brandenburgici_et_Ducatus_Pomeraniae_270.png&oldid=- (Version vom 30.4.2023)