Seite:De Merian Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae 442.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fischhausen

Ein kleines Städtlein in Preussen / an dem Frischen Haf / fünff Meilen von Königsperg gelegen / so Anno 1269. erbauet worden. Ist deß Bischofs von Samland Sitz gewesen / biß auf die Zeit Bischofs Georgen von Polentz / der diß Städtlein dem Marggraff Albrechten von Brandenburg / und ersten Hertzogen in Preussen übergeben / er aber gegen der Balgen gezogen / und Evangelisch worden ist; auch ein Weib genommen hat / Und haben seine Nachfolger / die Bischöffe zu Samland / (darunter Doct. Joachimus Morlinus, und D. Tilemannus Heshusius, gewesen;) hernach zu Königsperg gewohnt / und ist dieses Fischhausen zu einer Vogtey gemacht worden / darauß das Collegium, oder die Hohe Schul zu Königsperg / die Besoldung und Getreide empfähet. Das Schloß ligt oben an der Stadt / ein groß weitläuffig Gebäude / von Ziegelsteinen auffgeführet. Das Wasser laufft rings herumb. Es gibt viel Gehöltz diß Orths / und in demselben viel Elend / die der Herr Churfürst zu Brandenburg / als Hertzog in Preussen / umb Aegidii, wann sie auff der Brunst gehen / schlagen läst. Sihe Caspar Hennenbergern / in der Erklärung / über die Preussische grössere Land-Tafel / folio 131. seq. Cromerus libro 3. Rerum Polon. pagin. 52. sagt / daß der heylige Adalbertus, gewester Bischoff zu Prag / von den Heydnischen Preussen / nahend dem Fischhausen / Ann. neunhundert sieben und neuntzig / den drey und zwanzigsten Aprilis / umbgebracht worden seye; dessen Cörper hernach Boleßlauß / der Hertzog / und folgends erster König in Polen / zugenandt Chrobry / von den Preussen gelößt / oder erkaufft / und nach Gnesen gebracht habe.


Fogelsang / Vogelsang /

Ein Castell / wie gedachter Cromerus meldet. Hennenberger schreibet am vierhundert sieben und sechszigsten Blat / also: Vogelsang ein Veste / gebauet jenseit Thoren; ward genandt Vogelsang / mit wenig Wepnern kranck / nicht der Nachtigal / sondern der Schwanen Jammer und Todten-Gesang: dann ihrer gar wenig / wider einen so grossen Hauffen Heyden / und auß einem guten in böses Land kommen waren. Und dieses meldet Hennenberger. Cromerus berichtet in seinem siebenden Buch / daß / als Hertzog Conrad in Masau / den besagten Heydnischen Preussen so sein Land verwüsteten / für sich selbsten nicht Widerstand thun kunte / er die Teutschen Brüder / die kurtz zuvor von den Saracenern auß Syria gejagt waren / zu sich beruffen / und mit ihnen einen gewissen Vertrag auffgerichtet habe: welcher Vertrag / so schrifftlich verfasset / von den Polen verlohren / und vielleicht auch mit Fleiß von den Creutz- oder Teutschen-Herren unterdruckt worden die zwar Käyser Friderichs deß andern Güldene Bull fleissiger auffgehebt / in welcher er ihnen den Besitz deß Culmischen Landes / und was sie von den Preussen hernach bekommen / wie auch das Gebieth / so ihnen gedachter Hertzog in der Masau / zwischen Preussen / und der Neuen-Marck / folgends schencken möchte / bestättigt habe. Welche Bull aber diesem Bischoff Cromero nicht gefält / als der ihme nicht einbilden lassen kan / daß der Käyser etwas an selbigen Orthen zu gebiethen einmal gehabt hätte. Zu deme / wäre selbiges Gebieth / oder Landschafft / so da zwischen Preussen und der Neuen Marck / gelegen / es seye nun gleich Cujau / oder Pomerellen / vom besagten Hertzog Conraden den Teutschen nit geschenckt worden: Aber Dobrin /

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. Eigenverlag, Frankfurt am Mayn 1652, 2. Ausgabe um 1680, Seite 25. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Electoratus_Brandenburgici_et_Ducatus_Pomeraniae_442.png&oldid=- (Version vom 8.5.2023)