Seite:De Merian Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae 454.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auff eitel Elleren / oder Erlen Pfälen gebauet stehen / vornehmlich aber die obgedachte schöneste Gaß / so mitten durch / nach der alten Stadt gehet / breit ist / und schöne grosse Häuser auff der Dantzger Art gebauet / hat. Und thut obgedachter Fluß Pregel / oder Chronus, so auß Lithauen kommet / sich ob der Stadt in zween Ströme theilen / und ein Miel unter Königsperg in den Frischen Haff fallen.

Der dritte / und letzte Theil / wird Königsperg Lebenicht genant / so umbs Jahr 1300. gebauen worden seyn solle. Das Nonnen-Closter S. Mariae, et Benedicti ist jetzt daß Fürstliche Hospital in diesem Theil / doch hat man noch etzliche arme Edel-Jungfrauen / und Bürgers-Töchter / namlich jedes Standes sechse / darinnen erhalten. Ist ein sehr grosses Gebäu / alda allerhand presthaffte Leuthe / auch andere / und darunter viel Kinder / in grosser Menge / versorget werden. Das graue Münchs-Closter ist ietzt ein Fürstliches Kornhauß / sonsten seyn nicht viel stattliche Gebäu in diesem dritten Theil zusehen; wiewol in den neülichen Beschreibungen / S. Barbara Kirch / wie auch die Neue auff dem Roßmarck / und der Kauffleuthe Trinckstuben / der Juncker-Hoff genannt / gelobet werden. Ein jede der obgedachten dreyen Städten / hat ihre besondere Bürgermeister / Richter / und Schöpffen / auch eigene Halßgerichte. Die Appellation gehet von ihnen an den Hertzogen in Preussen. Sie ligen alle in einer fruchtbaren Ebne / daß man auch gantz und gar keinen Berg herumb sehen kan. Sollen grösser / als Dantzig / seyn; welches dann die sehr grossen Vorstätte veruhrsachen. Die grossen Schiff kommen auff der gedachten Pregel / die doch über 60. Schuh nit breit ist / biß allernächst der Stadt / und Brücken-Man bringet auff solchen grossen Barcken / oder langen breiten Schiffen / auß der Lithau / und Polen / hieher Klepholtz / Aschen / Mett / Leder / Rauchwerck / Weitzen / Rocken / Gersten / Reiß / Hirschen / Hanff / Honig / Flachs / Wachs Lein. Das erwehnte Klepholtz wird auß Eichen gemacht / seind theils Stück / wie Tielen / die man in Candiam / Welschland / Engelland / etc. zu den Weinfässern / Tischler-Arbeit / etc. verführet; wie auch die Asche / so man auß Haseln / und Aschenholtz brennet / und ferners zu kleinen Stücken bereitet / und in Fässer schläget / darauß man hernach Seiffen machet. Und dieser Holtz- und Aschen-Handel soll alhie der beste seyn: wiewol man auch mit Korn / Flachs / und Lein / starck hanthieret. So wird zu Lande dieser Stadt Königsperg auß Polen / Litauen / und Preussen / von Victualien ein grosser Uberfluß zugeführet / daß manchen Tag bey tausend Litthauische Wägen / darfür 1. 2. 3. und 4. Pferde gehen / in die Städte kommen; vor welchen die Burger etlich hundert Kornhäuser haben. Auß Schweden / Engelland / und Holland / und anderswoher bringt man Eisen / Bley / Zinn / Tuch / Wein / Käse / Butter / Saltz / etc. welches die Polen / Litthauer / etc. mit Hauffen wieder abholen / also / daß die Burger alhie fast dreyfachen Gewinn haben; daher sie so grosse Hoffart treiben / daß auch die Handwercksleuthe zobelne Mützen tragen / und Manns- und Weibspersonen täglich in Sammet und Seiden / alles auffs schöneste gebrämet / gehen. Und gibt es alhi eine grosse Menge Volcks / also daß / wie man schreibt / offt in einem Hause / und dessen Kellern / in den Vorstädten 5. 6. 8. bißweilen 10. Haußhaltungen / seyn. Und wird doch so gute Anstallung gemacht / daß man vor Feuer sicher ist: darzu auch die Häuser von Ziegelsteinen auffgebauet / viel helffen. Man gebrauchet sich alhie insgemein der Teutschen Sprach. Es wird aber auch alda Polnisch / Lithauisch / Kroegesisch / etc. geredet. An schönen Gärten / und anderm / was zu Freuden / und Wollust / dienet / ist an diesem Orth allerley zufinden. Was ein jeder Theil der Stadt / oder die drey Städte / für ein Wappen führen das ist in derselben Abbildung zusehen. Die Hohe Schul aber belangende / so hat Sie zu ihren Wappen zween Adler / mit einem Helden / oder Ritter / so die studierende Musas beschützet; wie deß obgedachten Sabini Verß außweisen:

Qui regit indomito praestantes Marte Borussos
Gymnasio Princeps haec dedit arma suo:

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. Eigenverlag, Frankfurt am Mayn 1652, 2. Ausgabe um 1680, Seite 33. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Electoratus_Brandenburgici_et_Ducatus_Pomeraniae_454.png&oldid=- (Version vom 9.5.2023)