Seite:De Merian Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae 473.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kam Anno 1454. wider an Polen / Anno 55. abermals an den Orden / und dann Anno 1460. wiederumb an die Polen; denen dieser Ort noch der Zeit ist.

Es ligt nicht weit von Schwetz / auch an der Weissel / Sardowitz / auff einem Berge / so Hennenberger ein Dorff nennet / und darfür hält / daß das feste Schloß Sartowitz / oder Schartewitz / alda gestanden habe / auf welchem besagter Hertzog Suantipolck seinen besten Schatz und Kleinodien / verwahret hatte: Aber gleichwol / so haben die Creutzherren / durch Dieterichen von Bernheim (oder Bernsheim) / ihren Marschalck / im 1242. (oder 43.) bey Winters-Zeit / ihme solches Schloß hinweggenommen; und über 50. Pommerische von Adel / mit ihren Dienern / so sich Ritterlich gewehrt / alle darinnen nidergemacht. Es ist alda / neben andern Schätzen / auch das Haupt S. Barbarae, wie sie es darfür hielten (Cromerus sagt wol vom gantzen Cörper) gefunden / das vormals / durch eines Bäpstlichen Cardinals Schiffbruch / an den Pommerischen Strand getriben worden; welches sie dann mit nach Culm geführt / und hoch geehret haben; wie hievon Micraelius lib. 2. Pom. p. 279. berichtet.


Seeburg /

Ein Preussisch Städtlein / und Schloß / zwischen Heilsperg / und Wartenburg / gelegen / so An. 1400. vom Wetter gantz außgebronnen: hat auch / durch Krieg / nicht geringes Unglück gehabt.


Senßburg /

Auch ein Städtlein / in der Preussischen Landschafft Galindia / beym SeeSchoß / nahend Rein / und Sesten / und zwar von Sesten ein halbe Meil gelegen / so die Polen An. 1520. außgeplündert / und verbrant. So ist auch dieses Senßburg An. 1568. abermals / und gar auff den Grund / außgebronnen.

Gedachtes Seesten / Polnisch Scheßno genandt / ist im Jahr 1328. gebauen worden / so der Orden einsmals wieder eingenommen / und besetzt hat.


Soldau / Soldavia,

Ein Städtlein / und Schloß / in Lobovia, an den Masauischen Gräntzen / und an einem See gelegen / wird Polnische Dzialdoff genandt; Ist An. 1306. gebauet / Anno 1410. 1439. und 1520. von den Polen / und Anno[1] 1455. von dem Orden / eingenommen worden.


Stargard /

Eine Stadt in Pommerellen / an dem Wasser Fers / zwischen Schoneck / und Meve. Cromerus nents Stargartham, und Starigrodum, und sagt / daß An. 1461. drey auß dem Stadt-Rath / diese Stadt den Creutzherren verrathen hätten. An. 1465. haben die Polen diesen Orth wieder belagert / der von den Creutzherren tapfer beschützt worden / welche damaln / wie er Cromerus schreibet / die herumb gelegene Städte / und Städtlein / Conitz / Frideland / Hamerstein / Bythow / Lemburg / Oseck / Keisoff / oder Keissovum (villeicht Kyschau) besatzter hatten. Und gleichwol so ist Stargard / wie auch obgedachtes Castell Oseck / oder Osecum in Pommerellen / das folgende Jahr / wieder in der Polen Hände kommen. Anno 1520. im Herbst / nahmen die Teutschen / so dem Orden in Preussen zu Hülff gezogen / Stargard / (so An. 1339. gebauet worden) ein. Als sie aber wieder zuruck kehreten / bekamen diese Stadt die Polen wiederumb / die sie auch noch der Zeit haben. A. 1596. haben die Römisch-Catholischen die fürnehmste Kirch alhie einbekommen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Annno
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. Eigenverlag, Frankfurt am Mayn 1652, 2. Ausgabe um 1680, Seite 48. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Electoratus_Brandenburgici_et_Ducatus_Pomeraniae_473.png&oldid=- (Version vom 11.5.2023)