Seite:De Merian Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae 497.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

daselbst ein sonderlich vocabulum terminale ist / gequestet hätten: Ihre Majestät wären gesinnet / solches abzubringen / und auff andere bessere Mittel zurichten nemblich daß sie nur etliche gewisse Tage / nach Gelegenheit eines jedern Güter / die er von seiner Herrschafft innen hätte (denn kein Bauer derselben Oerter sich eines Eigenthums rühmen darff / sondern es ist alles deß Junckern / der die Bauren verjagen / oder vertauschen mag / wann er will) zur Arbeit kommen / und an statt der Peitsche / wegen der Ubertrettung / mit einer Gelt- oder dergleichen Busse / belegt werden solten. Aber der Bauren Außschuß haben einen Fußfall gethan / und umb Gottes Willen gebetten / daß sie bey ihrer alten Fron / und Straff möchten gelassen werden Dessen der König lachen muste / daß sie über ihren Barbarischen bösen Gebräuchen steiffer hielten / als die Rigischen über ihren wohlhergebrachten Freyheiten / und hat sie bey ihren alten Diensten / und Straffen / bleiben lassen. Die Unteutschen aber sind jetziger Zeit die leibeigene Bauren in Liffland; denen für gar alten Zeiten Eiffland erblich / und eigen zugehört gehabt: Aber die Bremer Kauffleuthe / und Schiffer / haben für 500. Jahren (vom Jahr 1585. anzurechnen) ungefehr / die Gelegenheit deß Lifflands erkundiget / und als sie befunden / daß es ein Heydnisch / Barbarisch / und ungeschicktes Volck gewesen / haben sie die die Hafen des Landes mit Gewalt eingenommen / auch auff ein kleine Insul / nicht fern von Riga erstlich eine Kirche gebauet / und dieselbe Kirchholm (dann Holm heisset eine Insul) genennet / viel Scharmützeln mit diesem Volck gehabt / biß sie das endlichen unter sich gebracht / auch etlicher massen zum Christlichen Glauben bekehret gehabt. Wie sie nun deß Landes fast mächtig gewesen / und desselben Gelegenheit ihnen wolgefallen / haben sich auß Westphalen viel hinein begeben / biß letzlich / durch des Bapsts Zulaß / ein Teutscher Orden drinnen gestifftet / darzu denn das mehrertheil Westphalische Edelleuth gezogen worden; wie auch noch der meiste Theil der Liffländischen Einwohner / so die armen unteutschen Bauren unter sich haben / Westphaler sind. Sie werden aber darumb Unteutsch genant / daß sie sonderliche Sprachen haben / die derer Oerter sonst mit keiner Hauptsprach / als Moscowitisch / Polnisch / und dergleichen / übereinkompt. Weil sie aber nicht eine / sondern dreyerley Zungen unter sich brauchen / als werden die jenigen / so nahe bey Derpt wohnen / die Esten / und ihre Spraach Estinisch: die andern / so bey Riga wohnen / werden die Lyben / und ihre Spraach die Lybische: die dritten aber seynd Churn / und ihre Spraach wird die Churische geheissen. Sie haben unter sich noch ein alt Geschlecht / welches vorzeiten sie mag sämptlichen regiert haben / und werden die auß demselben Geschlecht die Churische Könige genandt / seynd aber jetzt nicht mehr / als reiche freye Bauren: und hat der ältiste noch jederzeit ein Lehen von hundert Bauren unter sich: Aber die Polen haben im jüngsten des Stiffts Churland Tumult / solche Churische König fast dünne gemacht. Es ist aber ins gemein das Unteutsche Volck ein sehr Barbarisch / Viehisch / und Närrisches Volck / derer etlich zwar zum Christlichen Glauben bekehrt seynd / die andern aber für dem nächsten Baum / der etwa im Felde allein stehet / niderfallen / und denselben anbeten. Das Weibsvolck hat auch im harten Winter nur etwa ein Stuck blau / oder roth Tuch umb sich geknüpfft / das ist eine Kleidung: behenckt sich / anstatt eines grossen Zierraths / mit Schneckenhäusern / und messenen Ringen: umb die Kniebänder machen sie ein hauffen kleiner hellen Schellen / also / daß man sie von weitem hört kommen: die Schuhe flechten sie von Bast: wie sie dann auch andere Sachen deß mehrertheil von Baste zusammen flechten. Ihren Ackerbau können sie gar leicht [1] bestellen / haben einen Pflug mit einem kleinen leichten Eisen / den ein zimlicher starcker Junger mit einer Hand leichtlich regieret / und mit einen ihrer kleinen Pferden solches verrichten kan. Sie machen aber / wie zuerachten gar seichte Forchen. Die Sommersaat säen sie erst kurtz für Johannis Baptistae, und erfordert es die Gelegenheit derselben Landes nicht anders / dann es zu solcher Zeit kaum recht warm wird. Darnach aber fallen deß Nachts kühle nasse Taue / und deß Tages ist ein grosse Hitz / dergleichen auch in Italien nicht zuspüren / und wenig Regen; also daß sie das Sommergetreydig in acht Wochen auß dem Sacke wieder in dem Sack haben können. In der Zeit der Erndten haben sie eine sonderliche

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: leich
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. Eigenverlag, Frankfurt am Mayn 1652, 2. Ausgabe um 1680, Seite 8. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Electoratus_Brandenburgici_et_Ducatus_Pomeraniae_497.png&oldid=- (Version vom 18.5.2023)