Seite:De Merian Frankoniae 020.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Abstatt.

Ein Städtlein bey anderthalb Stunden von Löwenstein gelegen / und selbigem Graven gehörig.


Adolthein / oder Alerheim / bey Rosenberg.

Hiervon ist in der Beschreibung der Untern-Pfaltz gesaget worden. Siehe auch hiervon den Neuen Atlanten.


Aichstätt / Eichstatt.

Aichstadium, Aichostadium, Dryopolis, welche zwar auff Bayrischen / oder Nordgöwischen Boden gelegen / und etwann unter die Bayrische Bischoffliche Ort gerechnet worden: aber der Zeit / wie oben gemeldt / zum Fränckischen Crayß gezogen wird. Sie ist von alters her ein Bischoffliche Residentz / und das Haupt deß Bistumbs / so von ihr den Namen trägt. Bey den Scribenten hat sie unterschiedliche Namen / indem sie theils unrecht Eystätt / oder Eystadium, gleichsam von der Form / oder Gestalt eines Ey. Andere ingleichem unrecht Hehstätt / oder Heustett / gleichsam vom Heu: Theils / leydenlich / Aureatum, Chrysopolin, oder Goldstatt / zur Gedächtnuß des Uralten / und von den Hunnen zerstörten Aureati, heissen: dessen noch heutigs Tags / zwischen Nassenfels / und Aychstätt / an dem Ort / den Bruschius Weissenkirch nennet / Anzeigungen gefunden werden sollen (Siehe aber unten im Anhang Nassenfels;) Und nennet man daher die Bischöffe allhie Aureatenses. Endlich so heissen theils die Stadt Aichstadium, oder Aychstätt / von dem Aychwald / weilen daselbst / nach Außrottung der Bäume / die Stadt erbauet worden ist: welcher Meynung dann auch den Zweck am besten trifft. Dann / nachdem Hertzog Odilo in Bayern / und Graff Schwigger zu Hirschberg / diese Lands-gelegenheit dem H. Bonifacio gegeben / und solche hernach von Ihm S. Willibaldus, deß H. Richards / eines Königs / oder doch deß Königlichen Stammes in Engeland / Sohn / empfangen; So hat er Willibald an diesem wüsten / zerstörten / einsamen Ort (da gleichwol etliche Christen in der Nachbarschafft herumb gewohnt haben) insonderheit ein Benedictiner Closter erbaut / da er auch / neben andern / ein Clösterlich Leben geführet hat. Und seyn folgends allenthalben die Leute darzu gelangt / und haben diesen Ort zu erbauen / und zubewohnen angefangen / biß die Stadt / in einem sehr lustigen Thal / zwischen zweyen Bergen / oder vielmehr Frucht- und Kräuter-tragenden Hügeln / an dem Gestad deß Flusses Altmül / oder Almonii, oder Almonis, umbs Jahr Christi 740. und etliche / entstanden / und folgends mehrers gebaut worden ist. Und vermeynt Gretserus, in seinem Tractat von den Bischöffen zu Eichstatt / daß erst / nachdem S. Willibaldus hierher kommen / die Aichbäume umbgehauen / der Wald licht gemacht / und Häuser da gebauet worden / dieser Nam Aichstatt auffkommen seye. Es ligt die Stadt fünff Meilen von Thonauwerth / und seyn in selbiger zu sehen. 1. Die Kirch zum H. Geist / bey der Altmühl steinern Brücken / so / sampt dem Spital daselbst / von Johann von Aich / dem Bischoff allhie / erbauet worden. 2. Das Spital an dem Gestad der Altmüll / so Johannes III. Bischoff zu Aichstatt / vom Papst Pio II. die güldene Säul der Kirchen genannt / von neuem auffgeführet hat. 3. St. Sebastians Kirchen / von Herrn Bernhard Adelmann von Adelmansfelden / der Anno 1513. gestorben / erbaut. Das Bruder-Hauß / auch von besagtem Bernhardo angerichtet / in welchem alte Männer versehen werden / so dem Gottesdienst / und dem Gebät / abzuwarten haben. 5. Die Haupt- oder Bischoffliche Kirchen / so gedachter Herr Willibald erbauet / und der H. Jungfrauen Mariä geweihet hat; so aber von seinen Nachfahren offt geändert / gebessert / anders erbaut / und sonderlich dieser jetzige Domb vom 34. Bischoff Engelhardo / von Grund auff / reparirt / und von den folgenden Bischöffen mehrers gezieret worden ist. Bischoff Gerochus, so dem H. Willibald nachgefolget / hat einen güldenen Altar / den man hin und wieder tragen können / zu machen angefangen / und einen Kelch / auß klarem / und feinem Gold / zurichten lassen. Bischoff Johann Conrad hat Anno 1611. ein herrliche Monstrantz / zu Augspurg / für diese Kirch / machen lassen / die 20. Pfund Gold gewogen / 1400. außerlesene runde Zahlperlen / 350. Diamanten / und 250. Rubinen / ohne die grosse Sapphir / Hyacinthen / Granaten / Amethisten / Topaser / und Rubinkorn / etc. gehabt / und auff 60. tausend Gulden werth geschätzt worden ist. Es ligt in dieser Kirchen / im hintern Chor / gemeldter St. Willibaldus begraben. 6. Unser Frauen Pfarrkriche / in welcher der 40. Bischoff allhie / Marquardus,

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Franconiae. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1648, Seite 15. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Frankoniae_020.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)