Seite:De Merian Frankoniae 144.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Zu nechst ob dieser Stadt ligt die Vestung Wültzburg / auf einem hohen Felsigen Berg / da vorzeiten Käyser Carolus M. eben an dem Ort / wo sein Vater / König Pipinus, so sich hierumb mit der Jagt erlustigte / S. Nicolai Capell gebauet / das Benedictiner-Closter Wildsburg / bey Regierung deß andern Bischoffs zu Aichstatt / Gerochi, gestifftet hat / wie G. Bruschius de Episcop. Germ. c. 10. p. 181. schreibet. Marggraf Georg Friederich von Brandenburg / hat hernach diese jetzige Vestung mit 5. Pasteyen zu erbauen angefangen / so allhie ihre Casamaten und fürgelegte Flügel / und auf den 3. Pasteyen gegen der Straß / wo man hinauf fähret / auch seine Cavalliers gehabt / alles von hartem spitzigen Stein / so auß dem Zwinger / oder Graben / mit grosser Mühe und Arbeit / außgebrochen / und die Wehren / und andere innere Gebäu also rauher damit aufgebauet worden; darumb Anfangs eltiches Gebäu nicht gern bestand haben wolte / man sich auch besorgt hat / daß im Fall der Noth ein Büchsenmeister allda nicht gern sich gebrauchen lassen möchte / weilen die Wehren und Schußlöcher alle nur von neuen spitzigen Steinen gemacht / und darzwischen mit allerley kleinem Gebröck außgefüllt / daß dann von einem rechten starcken Schuß innwendig den Soldaten vielmehr von gemelten Steinen Schaden zugefügt würde / als von dem Schuß / oder Kugel / selbsten. Es ist dieses Wültzburg dem General Grafen von Tilly / von der Regierung zu Ohnspach (dahin / durch Guntzenhausen / 5. Meil gerechnet werden / ) umbs Ende deß 1631. Jahrs / übergeben worden / der 300. Soldaten darein gelegt. Und ist solche Vestung dem Herrn Marggrafen Anno 1642. noch nicht restituirt gewesen; wie man damaln im Julio berichtet hat. Anno 1634. den 11. Octobris, hat das Feuer darinn grossen Schaden gethan / und sollen die inwendigen Gebäu noch nicht reparirt worden seyn / sondern nur das Gemäur da stehen. Hat einen einigen Brunnen / so selbiges mal auch in der Brunst verschüttet worden seyn solle.

Der Welsche Graf Gualdus beschreibet sie / im Jahr 1647. also: Vaissemburg piazza oltre il Danubio, vicina à Vilsbourg, cinta da due recinti di mura antiche, mà forti, ajutata d’ alcune fortificationi moderne etc. Was diese Stadt Monatlich zum Reich zu contribuiren / das stehet im besagten Text: Zu Unterhaltung des Cammer-Gerichts zu Speyer / gibt sie / wi ich finde / nach dem erhöchten Anschlag / Jährlich / 41. Gulden / 42. Kreutzer / 5. Heller / den Thaler zu 69. Kreutzern gerechnet. Hat ein Reichs-Pfleg / darinn 4. Dörffer / Kaldorff / Peterbuch / Biburg und Wengen / mit aller Ober- und Nider-Obrigkeit / mit Steuren und Umbgeld / etc. ohnstreitig gehören / in die auch etliche Habergulten / auß andern Herrschafften / gelieffert werden. Solche Reichs-Pfleg hat die Stadt 90. Jahr innen gehabt / biß diese Pfandschafft Anno 1629. vom Bischoff zu Aichstätt gehling abgelöst worden. Es ist aber in der Anno 1649. den 11. 21. Junij / zu Nürnberg / bey dem angestellten Executions-Convent, übergebnen Verzeichnuß / mit einkommen / der Stadt Weissenburg / die vom Herrn Bischof zu Aichstatt innhabende Reichs-Pfleg seit An. 29. zu restituiren, nicht allein die blosse Vogteylichkeit / wie der Herr Bischoff / gegen erlegten Pfand-Schillinge / zu thun gewillt; sondern auch die praetendirte Lands-Fürstliche Obrigkeit darüber fahren zu lassen. Was darauff erfolgt seyn mag / ist mir unwissend. Anno 1634. hat sich diese Stadt / den 21. Decembris, wegen lang außgestandenen Hungers / den Käyserlichen mit Accord ergeben.


Weisseneck.

Ein Bambergisch Schloß / Pfleg und Land-Gericht.


Weissenfeld.

Ein klein Städtlein deß Bischoffs von Bamberg / an der Weisent / oder Wisent / beym Wald Grogenstadel gelegen / Johannis Hanseae, gewesten Bischoffs zu Wien / eines gelehrten Mannes Vaterland / wie Bruschius vom Fichtelberg schreibet. Theils nennens Weischenfeld / und sagen / es habe ein Schloß und Ampt / und seye ein anders / als Weischenfeld / so auch Bambergisch.


Weissenstatt / Weistatt.

Dieses Städtlein beschreibet Bruschius p. 18. handelt auch davon p. 10. solle ins gemein Weistatt genannt werden. Es sagt aber gemeldter Bruschius an gedachten Orten der Beschreibung deß Vichtelbergs / also: Weissenstatt / nur ein Meyl Wegs vom Vichtelberg gelegen / ist Doctor Johann Schoffels / eines gelehrten Juristens zu Leipzig Heymat. Ist ein kleines Städtlein / daran die Eger gehet / und liget dieses Städtlein an der lincken Seiten deß Fluß / ist mit

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Franconiae. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1648, Seite 104. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Frankoniae_144.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)