Seite:De Merian Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae 074.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
II.
Grawbündten.

Bey den ersten Römischen Käysern / seyn die Rhaetischen Herrschafften Italien zugerechnet worden. Heutigs Tags werden sie mehrertheils vnter Teutschland (dessen Grentz sich gegen Mittag / vnd Abend / sehr erweitert haben) von vielen nicht vnfüglich geschoben. Sie ligen zwischen gesagten beyden Haupt-Ländern innen / gegen Mittag hangen sie an Italien / vnd gegen Mitternacht an Teutschland. Sie seyn auch wegen ihres Anstosses gegen Auffgang / vnd zum theil Mittag / den Illyriern / vnd gleichsfals der Occidentischen Grentzen halber / den Galliern zu vhralten Zeiten bißweilen zugemessen worden. In diesem Begriff bewohnen die Rhaetier einen theil deß Erdreichs / das sich in gantzen Europa / als männiglich achtet / schier am höchsten gegen dem Himmel erhebet. Zu den Zeiten / als die Rhaetier am weitesten außlangten / haben sie gegen Auffgang an die Noricos gestossen / darinn das Ertzstifft Saltzburg gelegen: Gegen Mittag an das Venediger Gebiet / vnnd Hertzogthumb Meyland: Gegen Abend an die Seduner / Salasser / vnnd auch an einen Theil der Helvetier: Gegen Mitternacht langten sie an die Thonaw / vnd etwas darüber in das alte / oder grosse Teutschlandt hinauß. Was demnach den Vrsprung der Rhaetier anlangt / ist vermuthlich / daß sie nicht alle eines Herkommens seyen / vnder denen vnterschiedlichen Völckern doch die Tuscaner ihre vornembsten / vnd gewissesten Stiffter gewesen / als von denen her der meiste vnd gröste Theil entspringt / welche sich / als sie von dem Belloveso, Baldwyß / oder Weltwysen / vnd seinen Galliern / auß der Lombardy / oder dem Land disseits deß Apenninischen Gebürgs / an beyden Seiten deß grossen Fluß Po / oder Padi, noch zu Tarquinii Prisci, deß Königs zu Rom / Zeiten / vertrieben worden / in die nechstgelegene Alpes / oder Gebürg / vnter ihrem Fürsten / vnd Hauptmann / so Raetus hieß / begeben: Zu welchen folgends auch andere Italiänische Völcker / da Hannibal in Italiam kommen / als in eine Sicherheit / geflohen seyn. Daher auch der Vnterscheyd Raetischer Sprach / (so wir Chur-Welsch heissen /) kommet. Dann das Engadeiner Welsch / Ladin, von den Lateinern / vnnd das vbrig Chur-Welsch / Romanisch / von den Römern / den Namen her hat / daß zwischen diesen beyden Welschen Spraachen etwas Vnderscheyds ist / von deßwegen sie nicht einerley Namen tragen. Dann Ladin ist bey den Engadeinern / von ihrer Stifftung an / je vnd allwegen gewest: Romanisch aber hat sich erst zu denen Zeiten erhaben / als die Römer vber etliche Raetier herrscheten / vnnd dieselbigen zu der Römischen Spraach bringen wolten. Dieweil dann Engadin sein Spraach Ladin heisset / vnnd viel Flecken daselbst sich mit viel Lateinischen / Campanischen / vnd vmbgelegener Orthen Nahmen vergleichen / so vermeyndt man / daß sie auß Latio, Campania, etc. herkommen / vnd das nicht gerad aller erstens mit den vertriebenen Tuscanern / sondern nachfolgender Zeiten: dessen auch der Nam Venones, das ist / Zukommene / bey ihnen / vnd den Vinstgäwern / nit böse Anzeigung gebe. Man hält auch darfür / daß ein Theil dieses Alpen Gebürgs / von den alten Tuscanern / vor den erzehlten Vberfällen der Gallier / wegen der grossen Menge ihres Volcks / mit einer Anzahl Einwohnern / an den besten / vnnd gelegnesten Orthen / besetzt gewest. Den andern Theil achtet man (doch ohne

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae. , Frankfurt am Main 1654, Seite 74. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Helvetiae,_Rhaetiae_et_Valesiae_074.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)