Seite:De Merian Sueviae 248.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gefangen worden. Hernach im Jahr 44. liessen die Bäyrischen Tutlingen starck fortificiren / vnd besetzen: Aber An. 45. befahle der H. Obrist Widerholt / Commendant auf Hohendwiel / die Pallisaden abzuhawen / vnd die Thor allhie zuverbrennen.


Vadutz /

Ein Dorff / vnd ob solchem / auff einem stracks ob sich tragenden Schrofen / ein groß ansehenlich Schloß / auch dieses Nahmens / sampt zugehöriger Herrschafft / eigentlich Valdutz / oder Süßthal / genandt / bey den Estionibus, oder Estnern / (al. Eschnerbergern / ) vnd auf der Germanischen Seiten deß Rheins / gleich vnder der 3. Bündten LandMerch gelegen; deren Herrschafft ausser deß gedachten Vadutz / Dörffer seyn / Meylis, kleinen Meyls / Palazoles oder Bolzers / Treysa oder Trysen / vnd Scana Schan: wie Joh. Guler sagt. Joh. Georg Schlee schreibet / vnder anderm hievon / f. 69. seqq. also: Die Graffschafft Vadutz nächst am Rhein / vnder S. Lucis Staig gelegen / ist etwan den Grafen von Werdenberg gehörig gewesen; von denen solche auff die von Brandiß kommen. An. 1499. ward Vadutz / den Eydgenossen am Zinstag der Jungen Faßnacht / auffgeben / ein Herr von Brandis darauff gefangen / groß Gut im Schloß gefunden / vnd gebeutet / vnd das Hauß verbrennt: Das war ein häßlich Faßnacht Fewer. Es ist solch Schloß nach dem Krieg wider gebawen worden / vnd / nach Abgang dieser Herren von Brandiß / mit zugehörender Herrligkeit / An. 1507. erblich auf Graf Rudolphen von Sultz / wegen seiner Fraw Mutter Verenae / gebornen von Brandiß / kommen. Es seyn die von Sultz vhralte Grafen / welche von Vrsula Johannsen deß letzten Graffen von Habspurg Tochter / so Hartman Grafen von Sultz vermählet was / die Landgrafschafft Kleckgöw / ererbt. Es hat aber Graf Carl Ludwig von Sultz Anno 1613. diese Graffschafft Vadutz / sampt Schellenberg / mit den Schlössern / Häusern / Obrigkeiten / Wildbänen / Fischentzen / Zöllen / Steuren / Leuthen / Zinsen / Gütern / Zehenden / KirchenSätzen / vnnd aller Gerechtsame / Graf Casparn zu HohenEmbs / vmb 200. 1000. fl. auff ein ewigs verkaufft. Diese Gräfschafft erstreckt sich fern ins HochGebürg / darinnen es viel nutzlicher Alpen / gibt schöne Wildfuhr von Hirschen / vnd anderm Wildprät / so alles gebannt / vnnd den Innwohnern nicht befreyt: Gibt auch Murmelmelthier / Mormentle / ist fruchtbar an Wein / begreifft 3. Pfarren / als / Schan / Trisen / vnd Baltzers. Ob Schan ligt ein alt Burgstal / Schalohn / oder zur Waldenburg / genant; nächst darbey ist ein Berg von gutem Gips: weit im Hochgebürg aber ein Viele von Eisen Ertz. Das Schloß Vadutz / geweste Wohnung der Freyherren von Brandis / vnd hernach der Grafen von Sultz / ligt auf einem Felsen / gleich ob dem Dorff Vadutz / vnd der Landstraß / an einem feinen Paß gegen Meyland / vnd dem Welschland / allda sondere ZollsFreyheit / Tafern / vnd Ambthäuser. Vnd ist solch Schloß mit Geschütz ziemlich versehen / darneben mit starcken Mauren vnd Thürnen wol erbawen. In besagtem Dorff Vadutz / ist ein Capell / darinn ein vralte Begräbnuß der Grafen von Werdenberg / vnd Brandiß / noch in Wesen. Biß hieher dieser. Sihe auch von ermeltem / vnd ein grosse Meil von FeldtKirch gelegenen Schloß Vadutz / Stumpfium, in seiner Schweitzer Chronic / lib. 10. c. 30.


Vaihingen.

Es ligt diese / deß Hertzogs von Würtenberg Statt an dem Fluß Entz / vnnd der Landstrassen / dardurch viel Reysens / sonderlich Franckfurter Meßzeiten / ist / ein starcke Meil Wegs von dem Kloster Maulbrunn / vnnd zwo starcke Meilen von Stutgart / zwischen Pfortzheim / vnd Bietigheim. Hat lauters / vnd gutes Wasser / allerhandt Früchten / Weingärten / Aecker / Wiesen / etc. Es ist in der Statt ein grosser vnnd hoher Berg / darauff das schöne Schloß stehet. An der Seiten / da es sich von der Statt wendet / ligt es auff einem grossen vnd dicken Felsen; gegen der Statt aber hat es einen weiten Vorhoff / oder Platz. Mitten im Schloß ist ein sehr hoher Thurn / so weit vber das

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Sueviae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1643/1656 (Faksimilenachdruck 1925), Seite 189. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Sueviae_248.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)