Seite:De Württ Jahrbuch SL 1892 1045.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

de Hirnhain[1] et Nicolai Mayerhoefer; nob. Margar. de Bolstein et Amaliae de Keppenbach (?); Jo. Schmidt de Mayngen, Henr. Koenig, Petri Nagel et Ge. Stoffen; gen. dni. Ge. Christ Ursenbeck et Petri Vogel; Jo. Schulteti, Henr. Brigel et Henr. Wolt; nob. Udalrici de Rechberg (in eccl. nostra sepulti, qui legavit et concessit nobis jus patronatus beneficii in Lindach cum quibusdam redditibus)[2] et Ge. de Westernach, nob. Annae M. de Bubenhofen n. Schenkin de Stauffenberg et Petri Creidiz; Jo. Heckerlin et Erhardi Erasmi; benefactorum ex nobili familia de Welwart, qui hic requiescunt; Conradi Seifridt et Cath. Laibin ux.; fer. 2. post Trinit. cantetur solemne officium de S. Trinitate et distrib. pauperibus 2 fl., pro quo legavit dom. Eustachius de Westernach in Kapfenberg 100 fl.; item eodem die alterum, pro quo legavit dom. Conradus Schuzbar d. Milchling (equ. Ord. teut.), praedecessor dni. de Westernach, 100 fl.; rev. Wolfg. Eiber, Hartm. Wangner, Caroli Ring, Joa. Grim et Jac. Remmlin; Marci Schenkler, Jo. Hadigi et Jo. Negelin: Galli Rot et Henr. Debler; Jodoci Neher, Ge. Linhart et Viti Merlin; nob. Udalr. de Hohenalfingen[3] et uxoris suae Margar. de Rechberg et Seifrid Schez; nob. Wilh. de Alfingen et Ge. de Dembach; rev. Marci Wolf et Laur. Pfenningmann; Melchioris Hitter, Ge. Graf et Jo. Dietingensis; Jo. et Jac. Spindler fratrum et Jo. Flicker; Petri Zeller et Jo. Braun; (gen. Jo. Guilh. Baronis in Hohenrechberg, domini in Scharpfenberg etc., in eccl. n. sepulti [† 1. Jan. 1614], dedit ad restaur. monasterii nostri 100 fl.; Joachim Jaeger J. U. D. in eccl. n. sep., leg. 200 fl.; nob. dnae. Susannae Schenkin natae de Udenheim apud nos sepultae, leg. 100 fl.; nob. de Neuhausen, leg. 30 fl.; rev. dni. Jakobi Koenig, par. in Mecklingen; rev. dni. Jac. Heinlein, par. in Omenheim; rev. dni. Jo. Willi par. in Reichenbach; nob. familiae Plaur (Blarer) von Wartensee; Henr. Rechberger, Caroli Koenig J. U. D.; rev. Dni. Sebast. Oesterlein; rev. dni. Jo. Ad. Pfeiffer, par. in Kochen 1694; dni. Viti Jageisen consulis).

Leider sind in diesen beiden Verzeichnissen nur sehr selten Jahrzahlen beigefügt; auch ist nur selten angemerkt, ob die betreffenden Stifter bei den Minoriten auch begraben wurden, was allerdings bei den meisten davon anzunehmen ist.

  1. Nach gefälliger Mitteilung des Herrn Archivrats Stälin in Stuttgart ist in Gabelkovers Kollektaneen (im Staatsarchiv zu Stuttgart) Bd. III S. 1206 b zu lesen: „Zu Gmünd im Anniversarienbuch des Barfüßerklosters steht memoria: Herr Herdegen von Hirnheim und Elisabeth von Stammheim seine Hausfrau.“ Demnach hat Gabelkover ein drittes Seelbuch benützt, da in den beiden hier mitgeteilten dieser Vortrag sich nicht findet.
  2. Es ist noch weiter bemerkt: „Quonam iure nunc possideant Moniales Dominicanae Cellae Dei (Gotteszell bei Gmünd) idem ius patronatus, nescitur.“ Anderswo heißt es aber „Anno dni. 1470 contulit nobis Udalricus de Rechberg ius patronatus beneficii in Lindach cum quibusdam redditibus, sed perpetua obligatione, ut bis in mense missa ibi legeretur; duravitque haec obligatio usque ad a. 1560, quo tempore dux Wirtembergiae Christophorus nomine, tutor praedicti pagi, abrogavit hanc missarum celebrationem.“ In dem im Texte mitgeteilten älteren Verzeichnisse ist auch noch ein „anniversarium omnium de Rechberg“ angeführt. Nach andern Mitteilungen wäre übrigens dieser Ulrich von Rechberg nicht bei den Franziskanern zu Gmünd, sondern in der Pfarrkirche zu Donzdorf begraben, wo derselbe schon 16 Jahre vor seinem am 9. Sept. 1496 erfolgten Tode sein noch daselbst befindliches Grabmonument herstellen ließ, was für sich allein aber wohl nicht als Beweis für die seinerzeitige wirkliche Beisetzung gelten kann. In Gabelkovers Kollektaneen Bd. IV S. 1685a ist zu lesen; „Zu Gmünd im Barfüßerkloster im Seelbuch steht: mem. Ulrici de Rechberg jun. Herrn Ulrich deß eltern filii; sorores sind Agnes, Cunegund und Barbara, Herr Ulrich von Ahelfingen [Ehegatte der vierten]: Margreth von Rechberg (s. folg. Anm.).
  3. Von demselben, wahrscheinlich dem Vater oder Großvater des gleichnamigen Guardians, heißt es in einer Aufzeichnung: „Idem a. 1380 legavit nobis praeter vinum quotannis ex Wirtembergia praestandum, sed a temporibus Lutheri non amplius praestitum, pro anniversario villam suam in Heissenberg dictam, quae vendita est a. 1570.“
Empfohlene Zitierweise:
Konrad Eubel: Geschichte des Franziskaner-Minoriten-Klosters Schwäbisch Gmünd. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 13 (1890), S. 123-137, Seite 127. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_W%C3%BCrtt_Jahrbuch_SL_1892_1045.jpg&oldid=- (Version vom 1.5.2019)