Seite:De Zeumer V2 116.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Phaffen[1] unde ritter, und ir gesinde, und allez ir guot suln wesen zollez vri.

Ein iegelich wagen sol wesen zollez vri, swa er niut bruggen bedarf, noch schifes. Swer ieman darüber zollet, der tuot wider reht.

194. Ein iegelich man ist geleites vri, swer sins guotes genenden wil; dehein geleite ist reht. Ist aber unvride in dem lande, unde muotet ein koufman geleites, daz mag im ein herre wol geben; man gebe dem herren oder niut, er sol im sinen schaden abe legen. Swaz dem koufman schaden geschiht, den sol im der gelten, der in da geleitet.

207. — Die[2] fiursten hant daz reht, swa si gewern suln sin, da suln si ir offene brieve hin senden, und ir ingesigele dran, und suln den brief senden bi ir erborn dienestmanne; der sol daz guot verstan, und jens gewer sin, der in dar hat braht. Und wil des fiursten botte, er mag ez ziehen fiur den kiunig. —

246. Unde kumet der man in den ban vor geistlichem gerihte, unde ist darinnen sehs wochen, man mag in mit rehte vor weltlichen gerihte ze ahte tuon; unde kumet er vor weltlichem gerihte in die ahte, man tuot in vor dem geistlichem gerihte ze banne; und kumt er ê in den ban ê in die ahte, man sol in ouch ê uz dem banne lan, ê uz der ahte; kumet er ouch ê in die ahte, ê in den ban, man sol in ouch ê uz der ahte lan ê uz dem banne; deweder rihter sol in uz dem ban, noch uz der ahte lan, ê daz er von den schulden kumet.

248. Nu[3] vernement den andren vride, den der keiserliche gewalt gesetzet unde gestetet hat mit williger kur in allen den landen der fiursten und der meister und ander wise liute, die in dem lande warn.

Alle tage unde alle zit suln vride han phaffen und alle geistliche liute, megede und wittewen, weisen unde koufliute unde Juden, an ir libe unde an ir guote, kilchen und kilchove, unde jegelich dorf hinder sinem zune, unde mulina, und die dez kuniges strazze uf wazzer und uf dem lande unde uf den strazzen varnt; die suln alle guoten vride haben. Die liute die hie vor genennet sint, die sint darumbe genennet, daz si selbe niut gewer suln han; davon suln si alle steten vride haben. —

250. Ez[4] sint vier tage in der wochen, die heiliger sint danne die andren; daz ist der dunrestag, vritag, samstag, sunnentag. —

Dise vier tage, die wir genennet haben, die sint gesetzet allen liuten ze vridetage, ane die liute, die in denselben tagen untat tuont; uber die sol man in denselben tagen rihten; unde uber den ehter sol man allertegelichs rihten; den ehter beschirmet dehein tag.

251. Wirt[5] ein man uf einem gerihte beclaget, der sol siner vriunde niht [mer danne] drizzeg mit im fueren fiur gerihte [und alle ungeweffnet wan mit swert]; und swen er geweffent dar fueret, der ist dem rihter fiunf phunde schuldig der lantphenninge.

252. Swer[6] einen ehter oder einen fridebrecher vahen wil, unde wert er sich, unde sieht man in ze tode, oder wundet man in, man wirt dem rihter nihtes schuldig, noch sinen vriunden; mag er in niut gesunden vahen, und sleht er in ze tode, oder wundet er in, er sol in doch fiur gerihte bringen, unde sol der rihter uber in rihten nach siner schulde.

253. Gewefene mag man wol fueren, swenne man durh gerihtes not varn sol. Der rihter mag wol gebieten allen den, die den vriede gesworn hant, ze varn, swar ez not ist in sinem gerihte, und allen den, die zir jaren komen sint, der swert gefueren mag; ez wende in ehafte not. Phaffen und wip und mesener und hertern und Juden die suln niut selbe varn, si suln aber ir helfe darzuo tuon mit liuten oder mit guote. Ist aber ez ein phaffen fiurste, der sol wol selbe varn, und suln si im ir helfe tuon, die hie vor

genennet sint.

  1. Vgl. Ssp. 74; ebenso zu c. 194.
  2. Vgl. Ssp. 85.
  3. Vgl. Ssp. 105.
  4. Vgl. Ssp. 105.
  5. Vgl. Ssp. 106.
  6. Vgl. auch zu c. 252. 253 Ssp. 107.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit.Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1913, Seite 116. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zeumer_V2_116.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)