Seite:Deutsche Sagen (Grimm) V2 036.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


und ging bald vorwärts, bald stand sie still; so zeigte sie ihnen den Weg. Die Jäger folgten nach und kamen zu Fuß durch den See, den sie undurchwandelbar, wie das Meer, früher geglaubt hatten. Sobald sie nun das nie gesehene scythische Land erblickten, verschwand die Hindin. Erstaunt von dem Wunder kehrten sie heim und verkündigten ihren Leuten das schöne Land, und den Weg, den die Hirschkuh gewiesen hatte. Darauf sammelten sich die Hunnen und brachen mit unwiderstehlicher Macht in Scythien ein.



379.
Sage von den Hunnen.
Jornandes cap. 5. p. 85.

Zu Jornandes Zeit ging eine mündliche Sage um, die er zwar verwirft, wonach die Hunnen nicht aus Scythien gekommen wären, sondern anderswoher. In Brittannien oder auf irgend einem andern Eilande seyen sie (auf ihrer Wanderung) vormalen in Knechtschaft gerathen, aber durch das Lösegeld eines einzigen Pferdes wieder in Freiheit gesetzt worden.

Im Mittelalter glaubte man hernach, die Hunnen und Türken, die für Ein Volk galten, wären Ungethüme, von einem Zauberer mit einer Wölfin zusammen erzeugt. Sie selbst scheinen diesen Aberglauben, um die Furcht vor ihnen zu mehren, geflissentlich ausgebreitet zu haben. Noch heut zu Tage hat er sich an der türkischen Gränze unter den östreichischen Christen erhalten. (Sysmondi I., p. 54.)

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Deutsche Sagen, Band 2. Nicolai, Berlin 1818, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Sagen_(Grimm)_V2_036.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)