Seite:Die Anfänge des musikalischen Journalismus Seite 14.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

In der Form des in Lehrbüchern des 18. Jahrhunderts sehr beliebten Dialoges (z. B. Fux: Gradus ad Parnassum) zwischen dem lehrbegierigen Komponisten Melophilus und seinem Lehrer werden hier Einzelheiten, die bei der Komposition einer Passion zu beachten sind, erläutert. Die ängstlichen Bedenken des am toten Regelkram klebenden Schülers, ob er hier eine Fuge, dort eine Passage anbringen müsse, ob er dieses Wort wiederholen, jene Worte durch Pausen trennen dürfe, werden durch den einsichtsvollen und freimütigen Lehrer durch die Einwürfe verscheucht, dass nicht das Muster anderer Komponisten massgebend sei, sondern dass überall die gesunde Vernunft entscheiden müsse. Es käme nicht allein darauf an, einen reinlichen Kontrapunkt zu schreiben, sondern durch eine charakteristische Melodie die Gemütsbewegung des Textes wiederzugeben. Das sei die Hauptsache. Mit dem Satze „Exempel geben besseren Unterricht, wenn man Regeln daraus zieht, als Regeln thun können, nach welchen man Exempel machen wollte,“ schliesst Mattheson seine lehrreiche Abhandlung, welche zu seinen gegen Bokemeyer verfochtenen Ansichten eine weitere Ausführung bildet.

Der VI. Teil: „Die lehrreiche Meisterschule oder freundlicher Unterricht für solche, die, ohne zulänglicher musikalischer Gelehrsamkeit, den Meister spielen wollen“, Stück 15–17, ist eine Antwort Matthesons auf das Sendschreiben eines Ungenannten vom 1. November 1720. Dass dieser Ungenannte Buttstedt war, der Verfasser jener bekannten gegen Matthesons „Neu eröffnetes Orchester“ gerichteten Schrift ut re mi fa sol la, tota musica, geht aus einigen Anspielungen hervor; so z. B. bezeichnet er sich selbst als Organist aus Erfurt. Mattheson sagt freilich in den einleitenden Abschnitten dieser neuen Oppositionsschrift, er wolle nur die Hauptpunkte des Buttstedt’schen „Missive“ rezensieren, die groben grammatischen Fehler aber aus Bescheidenheit und Mitleid übersehen; er findet aber dennoch manche Gelegenheit, die Aufmerksamkeit auf seines Feindes Blösse zu lenken. Auf die einzelnen Stadien dieses ebenfalls für Mattheson siegreichen Federkrieges, der namentlich seiner weit ausgedehnten Belesenheit ein glänzendes