Seite:Die Chronik des Albert von Stade 106.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Römischen König zur Regierung des Reichs gewählt. Von ebendemselben wurde dort Johannes, Graf von Holtzatia, mit dem Gürtel der Ritterschaft geschmückt. (Kurze Zeit vorher war die Tochter[1] des Herzogs[2] von Sachsen Friderich, dem einstigen Kaiser, als Verlobte zugeschickt worden. Mit dieser war Otto, Sohn des Herzogs von Brunswich, vorher verlobt gewesen, aber bald darauf gestorben [3].) Am Tage der Heiligen Basilides und Cirinus[4] einem Mittwoch, entstand nach Mittag, obwohl die Luft heiß und heiter war ein plötzliches Unwetter, und zwischen dem Regen und Donnerschlägen fiel sehr dichter Hagel, dessen Größe noch diejenige eines Taubeneies übertraf. Bernardus, Bischof von Patherburn[5], starb, ihm folgte Symon, Bruder des Herrn Bernard von Lippia, und der Bruder ebendesselben Symon[6], nämlich Otto, Dompropst zu Bremen, wird dem Bischof von Münster als Nachfolger bestimmt[7]. Teoderich, Bischof von Zuerin, starb, ihm folgte Willehelm, Propst derselben Kirche[8].

1248. Es begannen in der Kirche des Herrn wunderliche und beklagenswerthe Ketzer aufzutauchen, welche, nachdem die Glocken geläutet waren und die Barone und Herren des Landes sich versammelt hatten, in Hallis Suevorum[9] an öffentlicher Stelle so predigten. Erstlich daß der Papst ein Ketzer wäre, alle Bischöfe und Prälaten Symonisten und Ketzer, auch die niederen Prälaten mit den Priestern, weil sie mit Lastern und Todsünden behaftet nicht die Macht hätten, zu binden und zu lösen und weil diese alle Menschen verführten und verführt hätten. Ferner daß die Priester mit Todsünden behaftet nicht

  1. Jutta.
  2. Albrecht I.
  3. Zusatz am Rande.
  4. Am 12. Juni.
  5. Patheramniensis in der ältesten Handschrift scheint ein Schreibfehler zu sein, da sonst immer die gewöhnliche Form gebraucht ist. W.
  6. Simon I, 1247–1277.
  7. Otto II, 1248–1259.
  8. Wilhelm, 1247–1249.
  9. Schwäbisch Hall.
Empfohlene Zitierweise:
Albert von Stade, übersetzt von Franz Wachter: Die Chronik des Albert von Stade. Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1896, Seite 106. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Albert_von_Stade_106.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)