Seite:Die Gartenlaube (1854) 581.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1854)

Amerikanische Briefe.
Die Arbeits- und Lohn-Verhältnisse in Canada. – „Die tausend Inseln“ und ihre Zukunft. – Kingston. – Coburg. – „Das mittelländische Meer“ der neuen Welt. – Geologischer und mineralogischer Naturschätz der vereinigten Staaten. – Der Berg von Eisen. – Der Niagara-Fluß. – Queenstown. – Hamilton und die große Westeisenbahn. – Todtentanz um der Wasserkegel. – Die Kanäle zwischen Erie- und Ontario-See. – Das deutsche Hotel an den Niagara-Fällen. – Die Größenverhältnisse und Wirkungen der Niagara-Katarrakte auf den Correspondenten und die Amerikaner.

Von Neu-Schottland, den Städten Halifax, Quebeck und Montreal und was sich daran schließt, habe ich in flüchtigen Umrissen mitgetheilt, was ich gesehen und erfahren, dabei aber ein interessantes Dokument, welches mir in der Einwanderungs-Agentur von Buchanan in Quebeck abschriftlich mitgetheilt ward, vergessen. Es ist eine Lohn-Liste für die verschiedenen Arten von Arbeitern, die in Canada gebraucht werden, mit einem speciellen Bedarf derselben für Toronto allein. Für diese Stadt allein waren im Bureau von Buchanan bestellt: über 1000 Zimmerleute und Tischler, 1000 Maurer, 3000 Handarbeiter und Arbeitslustige im Allgemeinen, 500 Stubenmaler und im Verhältniß andere Handwerker, Dienstboten und Hände für Ackerbau und Gärtnerei. In Toronto allein fehlte es an mindestens 1000 Häusern für die gestiegene Zahl der Einwohner. Das ist ein Beispiel. Mit nur unbedeutenden Unterschieden gilt dasselbe von allen andern größern Städten Canada’s und den angrenzenden Ackerbaudistrikten. Die Lohnliste theile ich, übersetzt in Thaler und Groschen, für die hauptsächlichsten Arbeiterklassen mit. Maurer bekommen täglich bis über 3 Thaler, ebenso Dachdecker, Steinhauer, Tischler und Zimmerleute, Stubenmaler und andere Bauhandwerker nur etwas weniger, Hutmacher bis 3 Thaler, Schneider von 2 bis 3 Thaler, Schneiderinnen bis 20 Sgr., Drucker und Setzer bis 3 Thaler, Schuhmacher bis 2, Tapezierer 2 bis 2 Thlr. 20 Sgr., Böttcher ebensoviel, Arbeiter auf dem Felde mit Wohnung und Kost 20 Sgr. bis 1 Thlr. 10 Sgr., Handlanger und Tagelöhner aller Art bis 2 Thlr., Kinder von 12 bis 14 Jahren bis 15 Sgr., Kleidermacherinnen mit Kost bis 20 Sgr., Eisenbahnarbeiter 2 Thlr. und drüber, Dienstmädchen monatlich von 2 bis 8 Thaler, männliche Dienstboten von 16 bis 24 Thaler, Laufburschen 7 bis 10 Thaler, Fuhrleute mit einem Pferde bis 20 Sgr. für die Ladung innerhalb der Stadt. Dabei gilt als Regel, daß die Löhne noch durchweg steigen, während Verbrauchs- und Luxusgegenstände eine Neigung zu größerer Wohlfeilheit beibehalten, da die Industrie im Lande mit gesteigerter Zufuhr von Außen der steigenden Bevölkerung in Produktion von Vorräthen immer vorauseilen. Mit ein paar gesunden Armen, ein Bischen Arbeitslust und etwas Englisch im Kopfe kommt hier Jeder schnell und sicher vorwärts, d. h. zu so viel Kapital, daß er sich in irgend einer Weise als ein selbsständiger Mann etabliren und für Kinder und Kindeskinder emporblühen und Wurzel fassen kann. Ich sage dies in Erinnerung an manche Deutsche, die ich bald einzeln, bald in Gruppen unter den

Die tausend Inseln im Lawrencefluß.

verschiedensten Verhältnissen antraf, deren einzelne Schicksale und Biographieen alle auf einen „Lebenslauf in aufsteigender Linie“ hinausgingen.

Dies schrieb ich auf dem Dampfschiffe zwischen Montreal und Kingston am Eingange in den Ontario-See. Die vierundzwanzigstündige Reise gab dem Auge so viel Weide, daß ich bald alles Schreiben vergaß. Ich will Sie nicht mit Naturmalerei aufhalten, der Aufzählung von blühenden Städten und Trauben von weißen, winkenden Dörfern im Grünen, die uns auf beiden Seiten des mächtigen Lawrence begleiteten; nur ein Wort über das Paradies der „tausend Inseln“, durch welche wir uns aus dem über eine deutsche Stunde breiten Lawrence in den Ontario-See hindurch wandten. Die Inseln sind von allen möglichen Größen und Gestalten, von dem einzeln und öde sich erhebenden Felsen bis zum weitesten, duftigsten Parke und Paradiese mit allen möglichen Schattirungen von Laubwerk und Blumen und Thieren. Die größte, die Wolfsinsel, Kingston gegenüber, streckt sich durch die Mündung des Lawrence in den See über vier deutsche Meilen bei einer Breite von 1 bis 11/2 Meilen. Die ganze Inselgruppe spiegelt sich grün und

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1854). Ernst Keil, Leipzig 1854, Seite 581. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1854)_581.jpg&oldid=- (Version vom 4.8.2020)