Seite:Die Gartenlaube (1863) 141.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1863)

die Weißblech- und Blechwaaren, woher der Telegraphendraht, die unzähligen Sorten von Eisen- und Messingdraht und Drahtnägeln; woher all’ die Pfannen, Töpfe, Sensen etc., die in keiner Haushaltung der Welt fehlen dürfen; woher die Sporen, von den feinsten Stutzersorten bis zu den groß gezahnten, scharfen und schweren der Gauchos und Maulthiertreiber Südamerikas; woher endlich der Gußstahl, der durch seine Glocken, Achsen, Stangen, durch seine prachtvollen Geschützrohre der Metallindustrie ganz neue Bahnen geöffnet und die Gegend von Bochum, wenn sie anders noch nicht zu einer weltberühmten geworden, durch die Anlage eines riesigen Walzwerkes zur Herstellung von Platten für Panzerschiffe, mit Walzen von 5 Fuß im Durchmesser, getrieben durch eine Maschine von 2000 Pferdekraft in dem Namen des „Eisenkönigs“ Krupp, zu einer weltberühmten machen wird!?

Die Grafschaft Mark ist die Wiege aller dieser Erzeugnisse, und rechnen wir hierzu noch die benachbarten großartigen Ravensberger Spinnereien und Bielefeld’s Leinwandproduction, so möchte schwerlich eine zweite Gegend Deutschlands, ja der Welt aufzuweisen sein, welche auf so engem Raume so großartige industrielle Erfolge erzielt.

Die Vehmlinde bei Dortmund.

Zur besseren Uebersicht dieser Industrie folgt eine genaue Aufstellung der Production der Berg- und Hüttenwerke im westphälischen Hauptbergdistricte vom Jahre 1860, wobei wir bemerken, daß nur die männlichen Arbeiter aufgeführt, Frauen und Kinder aber, beinahe ein Drittel der Arbeitskräfte, nicht mit eingerechnet sind.

Steinkohlen: Werth: Arbeiter:
21,829,172 Tonnen 9,351,674 Thaler 29,320
Eisenerze:
871,392      „ 585,814      „ 2354
Zink-, Blei-, Kupfer-, Vitriolerze:
208,503 Centner 102,470      „ 387
Gußeisen:
a. Roheisen in Gänzen
b. Gußstücke Werth: Arbeiter:
c. Rohstahleisen 3,043,545 Centner. 4,669,870 Thaler. 4106
d. Eisengußwaaren
 
Schmiedeeisen:
a. Stabeisen 2,493,184      „ 9,789,976      „ 7920
b. Schwarzblech
c. Weißblech
d. Eisendraht
 
Stahl:
a. Rohstahleisen 343,861      „ 3,018,879      „ 7403
b. Gußstahl
c. Raffinirter Stahl
 
Zink:
a. Rohzink 237,104      „ 1,455,424      „ 981
b. Zinkweiß
c. Zinkblech
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1863).Leipzig: Ernst Keil, 1863, Seite 141. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1863)_141.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)