Seite:Die Gartenlaube (1865) 697.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1865)

Gesetzen unterstützt. Das Wie? ist leicht erklärt. Die Neger sind Alle frei, aber – Contracte haben, zwischen Arbeitgeber und Arbeiter, volle Gültigkeit. Die Neger sind, wenn nicht zur Arbeit gezwungen, ziemlich faul, und Viele von ihnen auch dem Trunk ergeben. Haben sie gar kein Geld mehr, so arbeiten sie, und Weiße finden sich überall, die ihnen Vorschuß geben. Hat der Neger aber von einem Weißen erst einmal Vorschuß bis zu einer Höhe von vierzig Dollars erhalten, dann kommt der Gläubiger zu dem Schwarzen und sagt: „Hör’ einmal, lieber Freund, das geht nicht mehr. Was Du mir schuldig bist, kannst Du allerdings nach und nach abarbeiten, aber Du mußt mir jetzt hier diesen Schein unterschreiben, daß ich vierzig Dollars an Dich zu fordern habe und Du mir dafür ein Jahr dienen willst. Was Du indessen brauchst, geb’ ich Dir.“ Der Schwarze unterschreibt nun den Schein und tritt in den Dienst des Weißen, dessen Sclave er von dem Augenblick ist, denn in nur sehr seltenen Fällen wird er wieder frei. Was er nämlich indessen an Kleidern und Schuhwerk braucht, oder an Branntwein haben will, giebt ihm sein neuer Herr bereitwillig zu von ihm selber festgestellten Preisen, und sorgt dadurch schon dafür, daß er bis zum Ende des Jahres wieder die alten vierzig Dollars Schulden hat.

Auch ein förmlicher Verkauf ist dabei nicht ausgeschlossen, wenn dieser auch unter einem anderen Namen stattfindet. Ein Anderer zahlt nämlich dem Gläubiger die Schuldsumme vor Gericht und eine Kleinigkeit mehr privatim, wenn verlangt, und der Sclave – wechselt seinen Herrn.

In Ecuador haben sich die befreiten Sclaven meist in das niedere Land gezogen und dort ganze Districte besiedelt. In den mächtigen Niederungen, besonders an den Ufern der verschiedenen Ströme, sind förmliche Niederlassungen von ihnen gegründet, und man kann dort tagelang reisen ohne einen anderen Menschen als einen Neger oder Mulatten zu treffen. So fand ich am Cachavi (einem kleinen Strom, der sich in den Santiago ergießt und durch diesen mit dem Pailon in Verbindung steht) eine völlige kleine Negerrepublik. Sie hatten dort einen schwarzen Alcalden und schwarze Beamte und nur ein einziger weißer Händler, ein Italiener, lebte zwischen ihnen.

So war es an der ganzen Westküste aufwärts, während auch im Süden die Ufer des Guajaquilstroms meistens von Schwarzen besetzt und bebaut waren, die dort Platanen- und Cacaopflanzungen angelegt hatten, während die Weißen den Handel zwischen ihnen vermittelten.

Anders stellte sich das Verhältniß in Peru, wo es kein niederes sumpfiges Land giebt, das ihnen, wie in den nördlicheren Staaten, allein überlassen blieb. Dort halten sich die Schwarzen in der Nähe von Lima, oder selbst in der Stadt auf – eben nicht zum Nutzen der öffentlichen Sicherheit – und es giebt kaum ein frecheres, vorlauteres Volk in der weiten Welt, als diese freigesprochenen Neger Perus. Ganze Vorstädte bevölkern sie dort, und während die Regierung die jungen Leute meist unter die Soldaten steckte, sind doch noch genug übrig geblieben, um die Straßen unsicher zu machen. Nicht mit Unrecht legte man nämlich den Schwarzen einen großen Theil jener Straßenräubereien zur Last, die in der unmittelbaren Nähe Limas verübt wurden und ihren Höhepunkt erreichten, als die Todesstrafe aufgehoben wurde. Die Gefängnisse waren nämlich so beengt, daß man die Verbrecher gar nicht alle darin unterbringen konnte, und es ist wohl nicht blos eine Fabel, wenn die Peruaner behaupten, daß man damals, wenn die Zellen gefüllt waren und neue Sträflinge eingeliefert wurden, die hinausließ, die am längsten gesessen hatten. Erst als Präsident Castilla im Jahre 1860 die Todesstrafe nothgedrungen wieder einführte und zugleich ein riesiges Zellengefängniß mit furchtbaren Behältern im Bau begann, nahmen die Verbrechen etwas ab, wenn sie auch nicht ganz aufhörten.

Und tragen die Schwarzen allein an diesen Verbrechen die Schuld? Ich glaube kaum. Befreite Sclaven nur waren es, die das gewonnene Gut, ihre Freiheit, misbrauchten, weil sie nie gelernt hatten es zu schätzen, und wahr ist das Wort:

Vor dem Sclaven, wenn er die Kette bricht –
Vor dem freien Menschen erzittere nicht.

Wir dürfen uns deshalb auch nicht wundern, wenn wir in nächster Zeit noch von manchem Misbrauch hören sollten, den die Neger in Nordamerika von ihrer Freiheit machen. Es ist leicht, aus einem Sclaven einen freien Menschen, aber entsetzlich schwer, aus einer rohen arbeitenden Kraft plötzlich und mit einem Schlag einen civilisirten und vernunftbegabten Staatsbürger zu machen.

Unverhältnißmäßig wenig Neger giebt es, zum großen Glück für die dortige Bevölkerung, in Australien, was aber nur zufälligen Umständen zu verdanken ist.

In Nordamerika waren die kriegerischen Eingeborenen nicht zur Arbeit zu zwingen, und zogen sich, durch ihr Terrain begünstigt, weiter und weiter in ihre Wälder zurück; ebenso in Brasilien. In den übrigen spanischen Colonien, wo jene Piraten, die auf ihren verschiedenen Raubzügen die Länder nach und nach entdeckten, von fanatischen Priestern angestachelt, Millionen unschuldige Menschen unter dem Vorgeben erschlugen, ihre Seelen zu retten, rotteten sie die Bevölkerung aus. In allen diesen Ländern mußte der Sclavenhandel die fehlenden Arbeiter ersetzen. Nicht so in Australien, das von England aus nur als Verbrechercolonie in Besitz genommen, und durch hinübergesandte Sträflinge zuerst colonisirt wurde. Dort brauchte man keine Sclaven, denn die Kettengänge der verurtheilten Verbrecher verrichteten so lange die Arbeit, bis freiwillige Einwanderer, durch den Reichthum des Landes angelockt, ihre Plätze einnahmen. So kommt es denn, daß sich dort nur sehr wenig Neger aufhalten, und es sind das fast nur einzelne, von Schiffen entlaufene Matrosen, und selbst diese hielten sich in den Städten auf und mieden, nach einigen verunglückten Versuchen, das innere Land, wo sie bald fanden, daß selbst ihr Aufenthalt dort mit Lebensgefahr für sie verknüpft sei.

Merkwürdig ist der Haß der Mulatten und Quadronen gegen die Neger, deren Stamm sie doch entsprossen. Wie der Wolf keinen grimmigeren Feind in der Welt hat, als den Wolfshund, wie der Renegat kein Volk so hart bedrückt, als seinen eigenen Stamm, so haßt der Mulatte selbst den Weißen, der ihn unter die Füße tritt, nicht so bitter, wie seine eigene schwarze Verwandtschaft, und die grausamsten und unerbittlichsten Sclavenaufseher oder nigger-driver der ganzen Welt sind überall die Mulatten selber.

Besonders hat sich das auch in dem Befreiungskrieg von Haiti gezeigt, wo die Mulatten die entsetzlichsten Grausamkeiten gegen die eigentlichen Neger begingen, und wieder ihrerseits von diesen auf das Bitterste verfolgt und, wo es anging, vernichtet wurden.

Der Charakter der Negerrace ist im Ganzen gutmüthig, denn bei nur einigermaßen freundlicher Behandlung sind sie leicht bei guter Laune und willig zu jeder Arbeit zu erhalten. Viel religiöser Sinn liegt nicht in ihnen, wo sie sich aber einmal in diese Richtung werfen, da werden sie auch leicht fanatisch, besonders die Frauen, und neigen dann meist zu den Secten, deren Religionsübungen in den lautesten Ausbrüchen stattfinden, wie z. B. die Methodisten in Amerika. Diese haben in der That die meisten Anhänger unter den Schwarzen, und einer solchen Andacht beizuwohnen, wenn der „Geist“ über die Betenden kommt und sie zu rasen anfangen, wenn sie stampfen, springen, schreien und ihre eigene scharfe Ausdünstung dabei den geschlossenen Raum erfüllt, ist das Haarsträubendste, was man sich auf der Welt denken kann.

Dabei lieben sie Putz und helle Farben. Die Frauen besonders kleiden sich am Liebsten in Weiß und Hellgelb und es steckt wirklich etwas vom Affen in ihrer Natur, wenn man sieht, wie gewissenhaft der freie Schwarze die Moden der Weißen nachahmt, und wie komisch er sich darin bewegt.

Nehmen wir ein Bild aus der Zeit vor Aufhebung der Sclaverei, Ein alter, würdiger gelbbrauner Gentleman mit vollkommen weißwolligem Haar, der in seiner Jugend vielleicht auf irgend einer südstaatlichen Pflanzung Baumwolle pflückte, später als Steward auf einem Dampfboot mit furchtbar gescheiteltem Haar eine Serviette unter dem Arme herumtrug, um sich im reiferen Mannesalter hinter den gestreiften Barbierpfahl der schönen Kunst zurückzuziehen, hat sich endlich zur Ruhe gesetzt und ordentlich rührend ist die steife Ehrbarkeit, mit der er jetzt seinen schwarzen Frack, weiße Hosen, ein großes, schneeweißes Jabot, riesige Vatermörder und eine vergoldete Dose trägt.

Dort kommen zwei schwarze Damen Broadway herunter. Es ist Sonntag Nachmittag, die eine Dicke – mit einer Statur, mit der sie auf jeder deutschen Messe als „Kolossaldame“ ihr Glück machen könnte, ist in ein weißes, ausgeschnittenes Mousselinkleid gehüllt, das ihre Reize mehr verräth, als verbirgt – sie trägt dabei eine goldene Kette, riesige Ohrringe, Broche, Gürtelschnalle, Armbänder, Ringe, kurz einen wahren Juwelierladen von Offenbacher

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1865). Ernst Keil, Leipzig 1865, Seite 697. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1865)_697.jpg&oldid=- (Version vom 6.11.2022)