Seite:Die Gartenlaube (1867) 124.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1867)

zu bewundern, mit welcher der Gouverneur mit den Kindern verkehrte, und die große Liebe, mit der diese sammt und sonders an ihm zu hängen schienen. Wie strahlten die Augen der Kinder, wenn er ihnen mit väterlichem Blicke zunickte, da und dort einen besondern Lobspruch spendete und eines und das[WS 1] andere Mädchen zärtlich auf die Wangen klopfte! Mich selbst interessirten die älteren Pfleglinge, die jungen Damen der ersten Classe, am meisten; ihre elegante Haltung und die Selbstachtung, die aus ihrem Thun und Reden sprach, waren wirklich überraschend. Keine erröthete oder zeigte sonst Verlegenheit, wenn man das Wort an sie richtete. Natürlich und anmuthig, mit vollkommener Unbefangenheit und Ruhe antworteten sie auf alle Fragen, die ich ihnen stellte, von Affectation und falscher Scham ließ sich keine Spur wahrnehmen. Die Damen aus den ersten Kreisen von London und Paris, von Berlin und Wien hätten sich der feinen gesellschaftlichen Tournüre und der vornehmen Natürlichkeit dieser russischen Waisenmädchen nicht zu schämen gebraucht.

„Wir Russen,“ bemerkte der Gouverneur, indem wir unsere Promenade durch den Saal fortsetzten, „haben ein eigenthümliches Talent zum Erlernen fremder Sprachen. Auch unter meinen Kindern hier habe ich wackere Linguisten; sehr viele sprechen und schreiben neben ihrem Mutteridiom geläufig Deutsch und Französisch. Ebenso treiben die meisten Musik und Zeichnen, und viele als wahre Künstlerinnen. Wir lassen ihnen in diesen höheren Studien ganz freie Wahl, je nach Anlage und Neigung.“

Mittlerweile hatten die Kinder die Schüsseln geleert, ein frommes Lied schloß das Mahl, wie es dasselbe eröffnet hatte, und mit derselben Ordnung, wie sie gekommen, defilirten sie an uns vorüber den Thüren zu; keines aber ging hinaus, ohne


Glückliche Menschen.
1. Im Schloß.
Nach einem Oelgemälde von C. E. Böttcher

  1. Vorlage: dsa
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1867). Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1867, Seite 124. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1867)_124.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)