Seite:Die Gartenlaube (1869) 501.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1869)

daß Derjenige, welcher den Andern mit dem Gewehr im Walde zuerst ansichtig wird, diesem ohne weitere Umstände das blutige Zeichen auflaschte? Mir ist’s nämlich so ganz recht, und nur die eine Bedingung müßte dabei gelten: daß Keiner den Andern etwa blos jämmerlich zu Schanden schösse, sondern, wie’s

Auerhahn auf der Balze.
Originalzeichnung von Guido Hammer.

richtigen Schützen geziemt, die Kugel fest auf’s rechte Fleckchen setzte.“

„Darüber brauchen wir nicht erst einen Contract aufzusetzen,“ entgegnete der gereizte Förster, „denn das versteht sich von selbst, daß ich wenigstens nicht erst einen Herold an Euch Lump absenden werde, kommt Ihr mir auf meinem Revier jemals vor’s Gesicht, sondern, so wahr ich eine geladene Büchse führe, Feuer auf Euch gebe, daß Euch das Aufstehen nimmer wieder einfallen soll.“

„Dann wäre ja die Sache rechtschaffen abgemacht; also darum auch weiter keinen Streit.“

Mit diesen Worten streckte sich der Wilderer – denn ein solcher war der Mann hinter dem Ofen in der That – wieder auf sein hartes Lager hin, und bald hörte man, wie den Tiefathmenden fester Schlaf umfing. – Ruhig liegt so die markige, wilde Gestalt da, mit dem dunkeln, wirren Haar und Bart ein echter Typus böhmischer Race. Dazu prägt sich in ihr unverkennbar die ungebundene, vogelfreie Waldnatur aus und ihre Züge verrathen selbst jetzt bei geschlossenen Augen noch, die vorher, im Gespräch mit dem Gegner, gar unheimlich unter den Brauen hervorblitzten, kühnen Trotz und rücksichtslose Entschlossenheit.

Der Förster hingegen, dem jetzt der schlaulauernde Wirth, mit Beihülfe seines ihn um Kopfeslänge überragenden mannhaften Weibes, das nicht mindere Verschlagenheit und Tücke als ihr Gatte bekundet, das verlangte Abendbrod auf den Tisch gesetzt hat, ist offenbar eine von jenen unbeugsamen Naturen, die jedem Schicksal zu trotzen geneigt sind. Hager und von fast kleiner

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1869). Leipzig: Ernst Keil, 1869, Seite 501. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1869)_501.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)