Seite:Die Gartenlaube (1877) 394.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1877)

hinter welchen eine ungeheure Rauchwolke aufqualmt, dies Alles mit der Begleitung des dumpfen Donners und Rollens, als ob ein Erdbeben vorüber getobt sei.

Als die Stätte wieder sichtbar wurde, war das schöne Schiff bis auf die Spitze des Mastbaumes verschwunden; es war gesunken durch eine Explosion, über deren Verursachung man sich verschiedener Meinung hingiebt. Nach der ersten Annahme sollen zwei Treffer auf einmal hier zusammengewirkt haben; der eine aus einem bronzenen Hinterlader, der andere aus einer Haubitze geschossen, letztere gerichtet von einem Sappeur-Lieutenant Romanoff, jener von dem Commandanten der Batterie Nr. 1, Lieutenant Samojlo, die Beide alle Triumphator-Freuden an diesen Tagen zu genießen bekamen. Und allerdings ist das Verdienst derselben nicht gering, wenn die Aussage des einzigen Geretteten wahr ist, daß dieses stärkste Schiff der Donauflotille dazu bestimmt gewesen sei, jenen Donauwinkel von den Russen frei zu machen, und sollten die Küstenstädte Reni, Galatz und Braila darüber in Trümmer gehen.

Anders hatte es das Kriegsglück beschlossen: jene Städte stehen noch, aber „die Freude der Welt“ ist in Trümmer gegangen und die ganze Bemannung hat, bis auf den einen Geretteten, den Tod gefunden. Obgleich nach der Explosion die russischen Batterien schwiegen, ließen die beiden anderen Schiffe dennoch ihre verunglückten Cameraden im Stiche. Um noch zu retten, was zu retten war, sandte der in Braila commandirende General Saloff, der mit vielen Officieren in der Batterie Nr. 2 dem Strandgefechte beigewohnt hatte, drei Barkassen ab. Zu retten war freilich nichts mehr, als jener Eine, aber gräßliche Menschenfetzen lagen an beiden Ufern des Matschinacanals. Vom gesunkenen Schiffe wurde schließlich die herabhängende rothe Fahne gestrichen und mitgenommen, ein Act, der vom Ufer mit außerordentlichem Jubel begrüßt wurde. Hier befand sich auch Capitain N. Karasine der sofort die treffliche Skizze des denkwürdigen Ereignisses für die „Gartenlaube“ entwarf.

Die türkische Berichterstattung schwieg anfangs über den sehr störenden Zwischenfall, der so mitten in ihre Seesiegesberichte fiel, bequemte sich aber dann zu der Erklärung, daß der Verlust dieses Schiffes ein rein zufälliges Mißgeschick sei; den russischen Kugeln wird die Ehre desselben ganz abgeschnitten und erzählt: ein Feuerwerker an Bord scheine mit der Zubereitung von Patronen beschäftigt gewesen zu sein und eine derselben sich entladen zu haben. Wir erfahren dabei wenigstens, daß das schöne Schiff für 3,200,000 Mark in England gebaut worden, mit der ganzen Mannschaft auch der Befehlshaber Hasim Bey in die Luft geflogen und der eine Gerettete ein Lootse gewesen sei.

Es ist gar kein Zweifel, daß die bisherige Sicherheit der türkischen Flottenbewegung auf der Donau durch dieses „Eckernförde“ von Braila einen Stoß erlitten hat. Dennoch waren diese Batterien offene Feinde, die man sah und gegen die man Schlag gegen Schlag führen konnte. Mit dem zweiten Gegner erstand der Donauflotille ein unheimlicher, aus dem Verborgenen, Unentdeckbaren meuchlings angreifender Feind, gegen den es keine andere Wehr giebt, als die: seine Nähe zu meiden. Wie furchtbar seine Zerstörungskraft ist, das sollte nur kurze Zeit nach dem Untergange der „Freude der Welt“ ein zweites türkisches Schiff und abermals vor Braila erfahren.

„Am 26. Mai früh drei Uhr sprengten die Russen mittelst Torpedoschaluppen den größten türkischen Monitor in die Luft.“ Dieser telegraphischen Nachricht folgte sofort eine zweite nach, welche meldete, daß jene Torpedos, welchen das neue Zerstörungswerk gelungen, in derselben Nacht erst von zwei russischen Marineofficieren in den Matschinaarm der Donau versenkt worden seien. Die Namen der Officiere sind Duboschoff und Schestanoff. Sie rüsteten die rumänische Schaluppe „Rumwunika“ mit Torpedos aus, und als gegen zwei Uhr des Morgens der türkische Monitor Braila gegenüber Dampf machte und in den Donauarm von Matschin einfuhr, schwammen sie mit ihrem Boote an denselben hinan, erreichten ihn, bei dem Mangel an Wachsamkeit auf dem Schiffe, und brachten unter der Wasserlinie desselben, da, wo dessen Panzer aufhört, einen Torpedo an. Sie entkamen auch unbemerkt und gelangten glücklich an die rumänische Küste, während hinter ihnen, wenige Minuten nach ihrem Abstoßen vom Monitor, eine dumpfe Explosion die Luft erschütterte, eine hohe Wassergarbe sich erhob und das geborstene Schiff mit allem Lebendigen in die Tiefe versank.

Die Torpedos sind bekanntlich eine Erfindung des berühmten amerikanischen Erfinders des Dampfschiffs Robert Fulton, der sie nach der zoologischen Bezeichnung des Zitterrochens (Raja Torpedo L.) benannte. Die Zerstörungskunst hat sie bereits in defensive und offensive zergliedert. Ein Defensivtorpedo besteht aus einer mit Sprengstoff (Dynamit oder Pulver oder sonst einer zweckentsprechenden Mischung) gefüllten Glasflasche, in welcher durch einen durchbohrten Kork eine mit Schwefelsäure gefüllte Glasröhre mit einem Gefäße voll eines Gemenges von Zucker und chlorsaurem Kali so in Verbindung steht, daß nur durch das Zerbrechen der Glasröhre die Schwefelsäure auf das besagte Gemenge träufelt, dieses entzündet und dadurch die Explosion bewirkt. Gewöhnlich birgt man die Flasche in einem Holzkasten so, daß die Glasröhre herausragt und durch Anstreifen eines Schiffes zerbrochen werden kann. Diese Art Torpedos wird gewöhnlich an bestimmten Stellen durch Verankerung festgehalten. Neuerdings, wo Dynamit als Sprengstoff vorgezogen wird, nehmen sie ein sehr bescheidenes Maß ein; sie haben die Form eines Cylinders von vierundsechszig Centimeter Länge und am unteren Ende von fünfzig Centimeter Durchmesser; ferner sind dem Ufer näher liegende Defensivtorpedos auch bereits durch elektrische Zündleitung mit Batterien am Strande verbunden, welche die Explosion bewirken, sobald ein feindliches Fahrzeug die Stelle desselben erreicht hat.

Auch die Offensivtorpedos zerfallen bereits in zwei Sorten. Die eine sucht ihr Ziel durch eigene Bewegung. Sie hat die Form einer hinten und vorn zugespitzten Walze, deren im Innern sitzende Ladung durch das Anrennen der vorderen Spitze explodiert. Ein Theil des Innern wird aber als Behälter für comprimirte Luft oder verdichtete Kohlensäure benutzt, die, sobald dem Torpedo die Richtung nach dem feindlichen Schiffe gegeben ist, eine Turbine in Bewegung setzt, welche, von einem Steuer unterstützt, denselben stoßweise vorwärts treibt. Man behauptet, daß ein solcher Torpedo mit Kohlensäureladung in nahe an viertausend Schritt Entfernung noch zerstörend wirken könne. - Die andere Sorte unterscheidet sich vom Defensivtorpedo nur durch den Zünder, der als „Zeitzünder“ so eingerichtet ist, daß er erst nach einer bestimmten Frist nach seiner Entzündung die Explosion bewirkt. Solche Torpedos müssen durch kühne Männer an die feindlichen Schiffe befestigt werden, wie dies in dem vorliegenden Falle vor Braila geschehen ist. Es ist dies ein sehr schwaches Aushülfsmittel für Wilhelm Bauer's „Küstenbrander“ und „Brandtaucher“, den Rußland besaß, ohne seinen Werth zu erkennen. Jetzt würden ein paar Dutzend solcher Bauer'schen „Seeteufel“ den russischen Küsten größere Sicherheit gewähren, als alle noch so kostspieligen Küstenbatterien und die zu Tausenden gelegten Torpedos, die nach dem Kriege noch lange der Schifffahrt große Gefahren bereiten können. Es ist sehr möglich, daß gerade dieser Umstand die Submarine von vielen gegen sie herrschenden Vorurtheilen befreit und der schon halb vergessenen Erfindung eine neue Zukunft vorbereitet.


Blätter und Blüthen.

Die Kaiserglocke, ein naturwissenschaftlicher Scherz. Als ich vor einigen Jahren hier einige naturwissenschaftliche Spielereien mittheilte, wurden dieselben von zahlreichen Lesern mit großem Interesse aufgenommen, und immerhin - ich hoffe es wenigstens - haben dieselben wohl vielfach Anregung zu ernstern Beschäftigung mit der Natur und ihrer Wissenschaft gegeben. In diesem Sinne bitte ich auch das Folgende anzusehen.

Man bindet einen dünnen, doch starken Bindfaden so an einen silbernen Löffel, eine eiserne Ofenkrücke oder ein ähnliches metallenes Instrument, daß dasselbe in seiner Mitte hängt. Die beiden etwa armlangen Enden des Bindfadens wickelt man einige Male um die beiden Zeigefinger, steckt diese letzteren dann fest in die Ohröffnungen, läßt nun mit vorgebeugtem Oberkörper den Gegenstand hin un her schwingen und zu beiden Seiten gleichmäßig gegen eine Stuhlkante anschlagen. Die Wirkung ist eine großartig-überraschende, und sie gewährt eine schöne Veranschaulichung der Lehre von Leitung des Schalls. Mag das Kunststückchen auch hier und da immerhin bekannt sein, in dem weiten Leserkreise der „Gartenlaube“ wird es doch sicherlich vielfach ein neues Vergnügen und hoffentlich auch ernste Anregung bieten.

K. R.

Alfred Meißner, unser geehrter Mitarbeiter, ist zum Felde des Romans zurückgekehrt, auf dem er vor Jahren mit seinem „Sansara“ und seinem „Schwarzgelb“, das in Oesterreich ein literarisches Ereigniß war, so schöne Erfolge erzielte. Sein neuer Roman: „Feindliche Pole“ erscheint gleichzeitig in der (Wiener) „Presse“, dem „Berliner Tagesblatt“ und im Feuilleton der „New-Yorker Staatszeitung“. Den Hintergrund der Erzählung bilden die Kämpfe des Particularismus und der deutschen Einheitsbestrebungen von 1866 bis 1870.


Verloren! Seit dem 28. Januar dieses Jahres ist der junge Wilh. Eschoff aus Biere (Reg.-Bez. Magdeburg), sechszehn Jahre alt, von kleiner schwächlicher Statur, mit lebhaft dunkelbraunen Augen, aus seinem Elternhause verschwunden, ohne daß die tiefbetrübten Angehörigen bisher ermitteln konnten, wohin sich der junge Mann gewendet, ob er noch lebt oder umgekommen ist. Sollte irgend Jemand hierüber Auskunft geben können, so bitten wir im Interesse der unglücklichen Eltern uns sofort Mittheilung zugehen zu lassen.


Berichtigung. Gestatten Sie mir eine nothwendige Zurechtstellung zu der Mittheilung „Ein rettender Adelsbrief“ in Nr. 17 Ihres geschätzten Blattes. Was dort von der Aufsuchung und Aushändigung des Adelsdiploms erzählt wird, mag immerhin seine Richtigkeit haben. Was jedoch den Zweck betrifft, der diesem Adelsnachweis zugeschrieben wird - die Ermöglichung der Heirath des Generals von Todtleben - der, wie alle Welt weiß, selbst einfacher, bürgerlicher Herkunft ist - heirathete, war er Capitain, und wie es überhaupt nicht die Gewohnheit der russischen Herrscher ist, sich um die Stammbäume der Officiersfrauen, selbst bis in die höchsten Chargen hinauf, zu bekümmern, so hatte Kaiser Nikolai wahrlich mehr zu thun, als wegen der Zukünftigen eines Ingenieur-Capitains sich Sorgen zu machen. Die Beziehung zwischen der Hauff'schen Nobilitirung und der Heirath des Generals von Todtleben, wie sie in dem angeführten Artikel erzählt wird, entbehrt jeder factischen Grundlage und ist ein Product freier Phantasie, ebenso wie die russische „Staatszeitung“, der kaiserliche „Erlaß“ und die citirte Stelle desselben.

Friedr. Meyer v. Waldeck
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1877). Leipzig: Ernst Keil, 1877, Seite 394. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1877)_394.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)