Seite:Die Gartenlaube (1878) 331.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1878)


siebenundsechszig, drei andere sogar einundsiebenzig Kinder. Daß es gerade Griffelmacher gewesen sind, will ich nicht behaupten. Diese starke Vermehrung der Bevölkerung, verbunden mit dem Rückgange oder der Erschwerung anderer heimischen Industriezweige hat trotz der gesundheitswidrigen Einwirkung des Griffelmachens in den letzten Jahrzehnten dem Geschäfte eine steigende Zahl von Kräften zugeführt und so eine Ueberproduction veranlaßt. Wenn beispielsweise, wie es der Fall ist, dreihundert zu einer Genossenschaft vereinigte Arbeiter mit ihren Familien allein wöchentlich vier Millionen Griffel produciren, so erklären sich Geschäftsstockungen zur Genüge, wie jene, welche in der zweiten Hälfte der sechsziger Jahre die Preise der Griffel auf neunzehn Kreuzer (vierundfünfzig Reichspfennige) für das tausend herabdrückte. Wenn da eine Familie unter Anspannung aller Kräfte bei einer Arbeit vom frühen Morgen bis in die späte Nacht, wobei auch die Kinder oft noch vor Beginn der Frühschule mithelfen mußten, tausend Rohgriffel an einem Tage fertig brachte, so hatte sie neunzehn Kreuzer, sage neunzehn Kreuzer, verdient. Unter solchen Umständen war der Hunger täglicher Gast am Tische der Armen und sie konnten froh sein, wenn sie noch jene „Päcktlesbrühe“ (Cichorienkaffee) die oft genug nicht einmal die entfernteste Bekanntschaft der edlen Kaffeebohne gemacht hat, und Kartoffeln als einzige Nahrung hatten.

Schieferbruch bei Lehesten im Meiniger Oberland.
Nach der Natur aufgenommen.

Die Zeit solcher Entbehrungen ist glücklicher Weise und hoffentlich für immer vorbei. Im Jahre 1868 vereinigten sich die bis dahin einander entgegenarbeitenden Griffelmacher zu der bereits erwähnten Genossenschaft, welche, dank ihrer Fähigkeit, den Markt zu beherrschen, von Zeit zu Zeit die Production einstellte und die Preise nach und nach bis zu zwei Mark für das Tausend in die Höhe trieb.

H. S.




Aus Robert Blum’s Leben.
4. Bei J. W. Schmitz.

J. W. Schmitz war, als Robert Blum am 8. Juni 1827 bei ihm engagiert wurde, ein Mann in der Vollkraft seiner Jahre; höchst unternehmungslustig, den Gewinn, wie alle Sanguiniker, im Voraus nach den denkbar höchsten Sätzen discontirend, auf Verluste und andere böse Chancen gänzlich unvorbereitet und darum durch jedes Mißgeschick, das ihn traf, in die übelste Stimmung versetzt, nur allzu bereit, in mißlicher Lage Anderen sein Wort so wenig zu halten, wie das Glück ihm Wort gehalten.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1878). Leipzig: Ernst Keil, 1878, Seite 331. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1878)_331.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)