Seite:Die Gartenlaube (1892) 164.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1892)

Allerlei Kurzweil.


Schachaufgabe Nr. 2.
Von A. Stabenow.

Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.

Bilderräthsel: „Deutsche Kaiserkrone“.

Zeichenerklärung: o = B, oo = A, ooo = R, oooo = O, ooooo = S, oooooo = K, ooooooo = J, oooooooo = E. Für die Auflösung sind bloß die Perlen in der Randfassung der 3 Kronenfelder maßgebend. Die viereckigen Steine dazwischen sind Trennungszeichen.       Al. Weixelbaum.


Quadraträthsel.

Die Buchstaben dieses Quadrats lassen sich so umstellen, daß die wagerechten Reihen bezeichnen: 1. eine Stadt im Norden Europas, 2. ein Raubthier und eine Stadt in Graubünden, 3. einen englischen Dichter und eine Person aus Wielands „Oberon“, 4. eine europäische Residenzstadt und eine griechische Göttin, 5. eine Dichtung Goethes und einen berühmten Musiker aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, 6. eine der neun Musen und einen deutschen Dichter, 7. ein bekanntes Sternbild und eine ausländische Münze, 8. einen deutschen Fluß und eine Blume, 9. einen Berg in den Pyrenäen. In der zweiten bis siebenten Reihe ist das erste Wort stets fünflautig und das zweite immer vierlautig. Nach richtiger Lösung ergeben die Felder, in denen sich fettgedruckte Buchstaben befinden, den Namen eines deutschen Dichters.


Homonym.

Du kannst mich, Leser, nie erschauen,
Verborgen trägst zu mich in dir,
Wenn dich Musik und Red’ erbauen,
Verdankst du lediglich es mir.

Du siehst mich dennoch im Orchester,
Dem Heere trägt man mich voran,
Und schlägt man mich zu sehr, mein Bester,
Greif’ ich das dir Verborg’ne an.
  Oscar Leede.


Logogriph.

Worin man Zahlung leisten kann mit b,
Drin sieht im Wald mit d man Hirsch und Reh.


Scherzräthsel.

Er wird nur in Obst gebracht –
Und der Kriegsmann ist gemacht.


Räthsel. (Zweisilbig.)

Eine alte berühmte Heldenstadt,
Die alle Welt noch bewundert hat;
Doch wenn man versetzt die Zeichen sieht,
Ein berühmter Kurort im Inngebiet.


Silbenräthsel.

In 1, 2, 3 wird 1 verborgen,
Um 1 hat 2, 3 keine Sorgen.
  Eduard Schulte.


Skataufgabe Nr. 2.
Von K. Buhle.

Die Vorhand sagt, nachdem Hinterhand bis Grünsolo gereizt hatte, auf diese Karten:

(tr.B.) 0 (car.B.)0 (tr.K.) 0 (tr.D.) 0(tr.7.) 0(c.As.) 0(c.Z.) 0(c.D.) 0(c.7.) 0(car.Z.)

Eichel-(tr.)Solo an und gewinnt bei fehlerlosem Gegenspiel mit Schwarz. – Wie sitzen die Karten und wie ist der Gang des Spiels?


Citatenräthsel.

Aus jedem der folgenden Citate, die alle „Wallensteins Tod“ entnommen sind, ist ein Wort zu wählen. Die gesuchten Wörter bilden wiederum ein Citat aus einem Schillerschen Drama.

1. In dem Heute wandelt schon das Morgen. V. 3.
2.   Reue soll
      Nicht deiner Seele schönen Frieden stören. III, 21.
3. In meiner Brust war meine That noch mein. I, 4.
4. Eifersüchtig sind des Schicksals Mächte. I, 7.
5.       Die Ruhe deines Freundes gilt’s, das Glück
      Von einem Tausend tapfrer Heldenherzen. III, 21.
6. Nichts ist gemein in meines Schicksals Wegen. V, 4.
7. Nacht muß es sein, wo Friedlands Sterne strahlen. III, 10.



manicula Hierzu Kunstbeilage III:0 „Bildniß eines jungen Mannes“.0 Von Rafael.


In dem unterzeichneten Verlage beginnt soeben zu erscheinen und ist durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:

Das Buch vom gesunden und kranken Menschen.

Von Professor Dr. Carl Ernst Bock, neu bearbeitet von Dr. Max von Zimmermann.
Fünfzehnte, stark vermehrte Auflage. 0 Mit zahlreichen Abbildungen in Holzschnitt und mehreren Farbtafeln.
Vollständig in 20 Lieferungen à 50 Pfennig, alle 14 Tage eine Lieferung.

In Bock’s Buch vom gesunden und kranken Menschen ist dem größeren Publikum ein Werk geboten, worin es eingehend über den Bau des menschlichen Körpers, die Verrichtungen seiner einzelnen Organe, sowie über den Gesundheits- und Krankheitszustand derselben unterrichtet und über eine vernünftige naturgemäße Pflege des Körpers im gesunden und kranken Zustande belehrt wird.

Die neue Auflage ist von einem praktischen Arzt, Dr. v. Zimmermann, neu bearbeitet und den Fortschritten der stetig und rastlos sich entwickelnden Wissenschaft entsprechend mit zahlreichen Zusätzen, Berichtigungen und Ergänzungen versehen worden.

Durch die Erscheinungsweise in 20 Lieferungen à 50 Pfennig, alle 14 Tage eine Lieferung, ist Jedermann die günstige Gelegenheit geboten, das bewährte Werk auf bequeme und billige Weise nach und nach zu erwerben.

Die meisten Buchhandlungen nehmen Bestellungen auf Bock’s Buch vom gesunden und kranken Menschen entgegen und senden auf Verlangen die soeben erschienene erste Lieferung zur Ansicht. Zur Subskription ladet ein

Die Verlagshandlung: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig.     



Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1892). Leipzig: Ernst Keil, 1892, Seite 164. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1892)_164.jpg&oldid=- (Version vom 3.1.2023)