Seite:Die Gartenlaube (1892) 452.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1892)

Feindseligkeiten zu züchtigen. Eine aus den Besatzungen des Kreuzers „Habicht“ und des Kanonenbootes „Hyäne“ gebildete Landungsabtheilung nebst drei Compagnien angeworbener Neger unter Premierlieutenant von Stetten, Dr. Richter und Lieutenant von Volkamer bildeten die zum Kampfe gegen die Schwarzen bestimmte Streitmacht. Auf mehreren Booten fuhr dieselbe den Abofluß hinauf.

Die Matrosen des „Habicht“ und die Compagnie Volkamer unter Kapitänlieutenant Krause griffen das stark verpallisadierte Miang (Dorf) der Abos von der Ostseite an, Gravenreuth mit dem Landungscorps der „Hyäne“ und den beiden Compagnien Stetten und Richter stieß gegen die Südseite vor und zerstörte es mittels Feuer.

Am 4. November begann dann der zweite gegen den eigentlichen Herd des Aufstandes, d. h. gegen Buea gerichtete Theil der Unternehmung. Auf schmalen und vielfach gewundenen Waldwegen gelangte man in die Nähe des verschanzten feindlichen Lagers bei dem Orte Fenz. Gravenreuth ließ sofort die Fahne schwenken und wollte nochmals friedlich verhandeln, auf ungefähr 150 Meter Entfernung aber gaben die Feinde die erste Salve ab. Da ließ Gravenreuth das Maximegeschütz, welches die Expedition mit sich führte, kommen und rief Lieutenant von Stetten an dasselbe vor, da es grundsätzlich nur von deutscher Hand bedient werden sollte. Der Mechanismus war indessen in Unordnung gerathen, und trotz aller Versuche wollte kein Schuß losgehen. Die Schutztruppe, welche das Geschütz gewissermaßen als Fetisch betrachtet hatte, war sehr niedergeschlagen, als es im kritischen Augenblick versagte, und zudem erhielten während der vergeblichen Bemühungen Stetten einen Prellschuß und Dr. Richter drei Schüsse. Die fast ganz zusammengeschossene Maximekanone wurde endlich in einen Busch getragen, um dort weiterer Behandlung unterzogen zu werden.

In diesem Augenblick stürmte Gravenreuth trotz des heftigen Feuers der Feinde vor. Aber nur drei Schwarze folgten ihm, alle anderen blieben zurück. Einer der Tapferen der Schutztruppe wurde sofort in den Kopf getroffen und blieb tot, und auch die anderen zwei erhielten Schüsse. Da das Maximegeschütz durchaus nicht gefechtstüchtig zu machen war, verließ es Lieutenant Stetten, eilte zu seiner Compagnie und griff den Feind von der Flanke an, ein Manöver, das durch einen Sumpf erschwert wurde. Unterdessen ging Gravenreuth nochmals mit nur zwölf Schwarzen vor. Fünfzehn Schritte vor der Boma, der feindlichen Verschanzung, erhielt der Muthige drei Schüsse ins Herz. Er brach tot zusammen, ohne noch ein Wort sprechen zu können.

Nach dem Tode Gravenreuths übernahm Stetten das Kommando und führte das Gefecht glücklich zu Ende. Die Toten, im ganzen vier, brachte man in das nahe gelegene Missionshaus; Wachen wurden aufgestellt, und die Truppe richtete sich für die Nacht ein. Die Expedition selbst aber hatte ihren Zweck erreicht, wenn auch ihr Abschluß ein überaus schmerzlicher war.[1]


  1. Wie wir hören, beabsichtigt eine Anzahl Freunde Gravenreuths und Theilnehmer an den Gefechten bei Buea, ihm auf seinem Grabe ein Denkmal zu errichten.

Allerlei Kurzweil.


Schachaufgabe Nr. 5.
Von Dr. Hermann v. Gottschall in Halle.
SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.

Bilderräthsel.

Optische Täuschung.
Welche von den beiden wagrechten Linien ist die längere?

Buchstabenräthsel.

Nur stufenweise führe ich
Zu einer höh’ren Stellung dich,
Ist mir ein i zu eigen; –
Mit t jedoch an seiner Statt
Kann jedes Buch und Zeitungsblatt
Mich tausendfach dir zeigen.


Charade.

Gar manche Menschen, leider, sind,
Was meine Erste dir verkündigt,
Und haben oft an dem, der blind
Sich ihnen anvertraut, gesündigt.

Von meiner Zweit’ und Dritten kann
Man die Geschichte melden hören,
Wie wahnbefangen einst ein Mann
Das Volk bewog, sich zu empören.

An frevelhaftem Werke schafft
Das Ganze heimlich in Verstecken,
Und seiner harrt des Kerkers Haft,
Gelingt’s, sein Treiben zu entdecken.
 Oscar Leede.


Räthsel.

Mich bringt hervor der Erde Schoß,
Verspeist zu werden ist mein Los,
Nimmst du mir den Artikel fort
Und fügst zum Schluß ihn meinem Wort,
So leg’ es an – beut gute Zeit
Dir hierzu die Gelegenheit –,
Damit, wenn dich die Noth bedrückt
Es dich derselben rasch entrückt.


Diagonalarithmogriph.

1 2 3 4 Körpertheil,
1 4 7 2 in Früchten,
1 3 2 9 ein junger Mensch,
1 8 4 4 Nutzpflanze.

4 3 5 4 2 Metall,
3 5 6 7 Fluß (Bayern),
2 3 4 ist niemals,
3 8 8 Fluß (Elsaß),
2 6 5 4 Körpertheil,
9 6 2 10 4 italienischer Dichter.



In dem unterzeichneten Verlag ist soeben erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:


W. Heimburg’s gesammelte Romane und Novellen.


Illustrierte Ausgabe.
Sechster Band: „Die Andere“. – „Unverstanden“.

Die Band-Ausgabe von W. Heimburq’s Schriften erscheint vollständig in 10 Bänden zum Preise von je 3 Mark geheftet, 4 Mark gebunden.

Inhalt: Band 1. Aus dem Leben meiner alten Freundin. Mit Illustrationen von W. Claudius. – Band 2. Lumpenmüllers Lieschen. Mit Illustr. von R. Wehle. – Band 3. Kloster Wendhusen. – Ursula. Mit Illustr. von A. Zick. – Band 4. Ein armes Mädchen. – Das Fräulein Pathe. Mit Illustr. von A. Mandlick. – Band 5. Trudchens Heirath. – Im Banne der Musen. Mit Illustr. von E. Ravel. – Band 6. Die Andere. – Unverstanden. Mit Illustr. von W. Claudius. – Band 7. Herzenskrisen. Mit Illustr. von C. Zopf. – Band 8. Lore von Tollen. Mit Illustr. von M. Flashar. – Band 9. Eine unbedeutende Frau. Mit Illustr. von R. Gutschmidt. – Band 10. Unter der Linde. (Am Abgrund. Unsere Hausglocke. Unser Männe. Jascha. In der Webergasse. Großmütterchen. Nachbars Paul. Aus meinen vier Pfählen: 1. Dorotheens Bild. 2. Onkel Leos Verlobungsring. 3. Flickdorchen. 4. Großvaters Stammbuch. Auf schwankem Boden.) Mit Illustr. von A. Zick, C. Koch, R. Wehle, C. Zopf und W. Claudius.

Die Lieferungs-Ausgabe erscheint vollständig in 75 Lieferungen zum Preise von je 40 Pfennig. Bis jetzt erschienen: Lieferung 1–39.

Die meisten Buchhandlungen nehmen jederzeit Bestellungen auf die neue illustrierte Ausgabe von W. Heimburg’s Schriften entgegen und senden auf Verlangen den ersten Band oder die erste Lieferung zur Ansicht.

Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig.



Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1892). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1892, Seite 452. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1892)_452.jpg&oldid=- (Version vom 7.4.2024)