Seite:Die Gartenlaube (1897) 478.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1897)

unserer bedeutendsten Kunstwabenfabrikanten, Otto Schulz in Bukow, der sich hohe Verdienste durch seine Erfindungen und Verbesserungen der Maschinen sowie durch Vervollkommnung der künstlichen Wachswaben erworben hat, verarbeitet in einem Jahre über 9000 Kilo Wachs. Vermittelst einer wahrhaft genialen Erfindung, die er vor ein paar Jahren gemacht hat, fertigt er endlose dünne Wachsblätter, die sich von einer Rolle abwickeln und durch ein Walzwerk laufen, das die Anfänge der Bienenzellen wie der Zellenböden in das Wachsblatt prägt. Die nunmehr soweit fertige Kunstwabe wickelt sich hierauf wieder auf eine zweite Rolle (siehe Illustration auf S. 479), von dieser wird sie abgenommen, dann zurechtgeschnitten und in Rähmchen gelötet, um nun in die Bienenstöcke zu wandern.

Bienenstand eines Berufsimkers.

Die Kunstwaben, die Honigschleuder und die Bienenwohnung mit beweglichem Bau bieten dem Imker außer den erwähnten noch andere Vorteile. Wer sich darüber näher unterrichten will, den verweisen wir auf das soeben bei C. A. Schwetschke u. Sohn in Braunschweig in 5. Auflage erschienene Lehrbuch der Bienenzucht, „Der praktische Imker“ von Gravenhorst. Hier sollen nur noch einige Bemerkungen über die Regsamkeit auf bienenwirtschaftlichem Gebiete folgen.

Viele Hunderte von Bienenzüchternvereinen sind bis in die fernsten Winkel des Deutschen Reiches verbreitet, welche sich teils als Centralvereine, teils als Landesvereine deutscher Staaten, wie z. B. in Bayern und Württemberg, zusammengeschlossen haben. Der große Deutsche Centralverein zählt 30000 bis 40000 Mitglieder; er hält alle zwei Jahre eine Wanderversammlung ab, welche mit einer Ausstellung von lebenden Bienenvölkern, Bienenwohnungen, Imkergeräten und hauptsächlich Bienenwirtschaftsprodukten, Honig und Wachs, verbunden ist. Ein reges Leben herrscht auch in den einzelnen Spezialvereinen, die teils wöchentlich, teils monatlich zu gegenseitiger Belehrung zusammenkommen und jährlich eine Hauptausstellung veranstalten. Ohne in Verbindung mit den einzelnen Vereinen zu stehen, tagt alljährlich die große Deutsch-österreichisch-ungarische Wanderversammlung der Bienenzüchter, auf der jeder Bienenzüchter als Gast willkommen ist. Sie wird abwechselnd in Deutschland und Oesterreich abgehalten; Ende August 1897 wird sie in Wiesbaden stattfinden. Eine große Anzahl von Fachblättern trägt fortwährend Belehrung und Aufklärung in Wort und Bild unter die Menge. Dazu kommt noch, daß hervorragende Imker jährlich eine Anzahl Kurse abhalten, in welchen auf den Bienenständen Anfänger theoretisch und praktisch unterrichtet werden.

Das Honigschleudern.

Recht segensreich für die Ausbreitung der Bienenzucht haben sich die seit einigen Jahren gegründeten Imkerschulen

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1897). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1897, Seite 478. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1897)_478.jpg&oldid=- (Version vom 7.7.2023)