Seite:Die Gartenlaube (1898) 0516 b.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1898)

[Allerlei Kurzweil.]


Bilderrätsel.0 Von Erh. Lipka.

Rätsel.

Ich bin eine Stadt im Pommernland:
Mich ließ vor kurzem des Schicksals Hand
0 Durchs Wasser fast untergehen.
Hängst du am Ende ein e mir an,
Im grünen Waldthal lieg’ ich alsdann –
0 Durchs Wasser nur kann ich bestehen.
 F. Müller-Saalfeld.


Dominoaufgabe.
A, B und C nehmen je acht Steine auf. Vier Steine mit 33 Augen bleiben verdeckt im Talon. C hat auf seinen Steinen 9 Augen mehr als B. Es wird nicht gekauft.

A hat:

A setzt Doppel-Sechs aus und gewinnt dadurch, daß er seine Steine zuerst los wird. 8 muß bei der ersten, dritten und sechsten Runde passen. C kann nur bei der dritten Runde nicht ansetzen; er behält zwei Steine mit 13 Augen übrig. – Die achtzehn Steine der Partie haben 99 Augen.

Welche Steine liegen im Talon? Welche Steine behält C übrig? Wie ist der Gang der Partie? A. St.     


Homogramm.

Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß in den einander entsprechenden senkrechten und wagerechten Reihen gleichlautende Wörter von folgender Bedeutung entstehen: 1. ein Hochland in Mittelamerika, 2. eine Stadt an der Nordküste von Südamerika, 3. ein Ort in Ungarn, 4. ein Wundermittel.


Auflösung des Verwandlungsrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 15. Varzin, Karmin, Karren, Karzer, Marter, Muster, Muskel, Muskat, Moskau.


Auflösung des Rätsels auf dem Umschlag von Halbheft 15. 0 Bügel, Hügel.


Auflösung der Schachaufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 15.

1. S g 7 – f 5 K d 5 – e 4 :
2. D a 1 – b 1 + beliebig
3. D b 1 – h 1, L g 6 – f 7 =

A.
1. . . . . f 2 – f 1 D
2. S e 4 – f 6 + beliebig
3. S f 5 – d 6, d 4 – d 5 =
 
B.
1. . . . . L e 2 – f 3
2. L g 6 – f 7 + K d 5 – e 4 :
3. D a 1 – b 1 =

C.
1. . . . . K d 5 – c 4
2. S f 5 – d 6 + beliebig
3. L f 7, D c 3 =

D.
1. . . . . K d 5 – e 6
2. S e 4 – c 5 + beliebig
3. L f 7, d 4 – d 5 =

E.
1. . . . . L e 2 – e 4
2. S e 4 – c 5 beliebig
3. L f 7 =

Alle andern Gegenzüge von Schwarz erledigt die Drohung 2. S e 4 – f 6 + nebst 3. S f 5 – d 6, d 4 – d 5 +.

Der Versuch 1. D a 1 – c 3! scheitert an 1. .... L e 2 – c 4 !; denn wenn nun 2. D c 3 – e 3 oder 2. K b 7 – c 7 geschieht, so verhindert f 2 – f 1 D das Matt im dritten Zuge.


Auflösung der Arithmo-
griphs auf dem Umschlag
von Halbheft 15.

Trinkonomali.

Auflösung des Scherzrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 15. 0 G – er – ich – t.


Auflösung des Kettenrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 15. 0 Senegal, Gallerte, Teramo, Morawa, Wabehe, Helene, Nebraska, Kabylen, Lentini, Niklas, Askese.


Auflösung des Wechselrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 15. 0 Fuchsia, Fuchsin.


Auflösung des Trennungsrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 15. 0 Bleib treu, Bleibtreu.


Auflösung der Skataufgabe auf dem Umschlag von Halbheft 14.
Hinterhand hat zu den angegebenen 8 Karten noch gK. und gO. mit zusammen 42 Augen bekommen. Die übrigen Karten sind so verteilt:
  Skat: rD., sD.

Vorhand: eW., gW., rW., sW., e9, g9, rO., r8, sO., s8 = 14.
Mittelhand: eK., eO., e8, gD., gZ, g7, sZ., sK., s9, s7 = 42.

Daß Vorhand alle Stiche nehmen muß, also den Ramsch mit zwei Jungfern fängt, sie mag anspielen, was sie will, lehrt schon der Augenschein.




[ Verlags- und Produkt-Werbung, hier nicht dargestellt. ]



Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1898). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898, Seite 516_b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1898)_0516_b.jpg&oldid=- (Version vom 3.2.2024)