Seite:Die Gartenlaube (1899) 0068 b.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Die Gartenlaube (1899)


Allerlei Kurzweil.

 Rätsel.
Die erste Silbe nennt, was wir ersehnen
Im Haus, im Staate, in der ganzen Welt,
Die erst’ und zweite nennen einen Namen,
Den mancher König trug und mancher Held.
Wie an der ersten Silb’ ein Zeichen fehlet,
Ist diesen Zwei’n ein solches zugezählet.
Die dritte Silbe, wiederum verkürzet,
Verhindert, daß man je sich überstürzet.
Dem, der sie hat, und dem, der sie genießet,
Aus ihr die Quelle des Behagens fließet,
Und wem sie fehlt für Körper oder Geist,
Wohl selten sich von Herzen glücklich preist.
Das Ganze gilt uns als geweihte Stätte,
Wo wir so oft im Geiste uns verweilt,
Wohin noch jetzt in ernsten, bangen Stunden
So gern die Sehnsucht vieler Edlen eilt! B.


Fächerrätsel. Von Oscar Leede.

Schreibt man unter die auf dem Fächer genannten Dichter je den Namen der Titelheldin einer ihrer Dichtungen, so ergiebt sich aus den Anfangsbuchstaben der letzteren derjenige dieser sechs Dichter, dessen Werke die Besitzerin des Fächers am meisten bevorzugt.


 Wechselrätsel.
Wenn ein i an der vorletzten Stelle steht,
Noch jetzt voll Glanz ihr in Rom es seht.
Mit v es oft eure Augen sahn,
Wenn ihr benutztet die Eisenbahn.
Ist es mit d wohl im fernen Land
Als ein Bergbewohner euch bekannt?
 F. Müller-Saalfeld.


Skataufgabe.0 Von K. Buhle †.

Da die Teilnehmer passen, wird Ramsch gespielt. Die Hinterhand hat folgende Karten:

(tr.B.) (c.B.) (tr.K.) (tr.D.) (tr.9.) (tr.8.) (p.9.) (c.K.) (c.9.) (car.9.)

und verliert mit zwei Jungfern, da sie alle Stiche nehmen muß. Vor- und Mittelhand haben gleichviel Augen in ihren Karten. Wie sind die übrigen Karten verteilt und wie ist der Gang des Spiels?


Auflösung des Diagonal-
rätsels auf dem Umschlag
von Halbheft 1.

Auflösung des Rösselsprungs auf dem
 Umschlag von Halbheft 1.
Nun geht das alte Jahr zu Ende;
Die Zeit der Wintersonnenwende
Hüllt Feld und Wald in lichtes Weiß.
Die Tannen frühlingsgrün nur ragen,
Doch ihre stolzen Häupter tragen
Ein flimmernd Diadem von Eis.

Es sinkt die Nacht, die Stunden rinnen,
Die ihren dunkeln Mantel spinnen;
Kein Stern bält heute treue Wacht;
Die Eichenwipsel weh’n im Sturme,
Und durch den Wald vom nahen Turme
Dröhnt laut es zwölfmal: – Mitternacht!
 Johanna Baltz.


Auflösung des Scherzrätsels auf dem Umschlag von Halbheft 1.
Trompeter, Peter.


Auflösung den Auszählrätsels „Ein Freudenschuß“ auf dem
Umschlag von Halbheft 1.

Die drei Sterne deuten darauf hin, daß jeder dritte Buchstabe auszuzählen ist, bis keiner mehr erübrigt. Beim I in der ersten Zeile ist der Anfang. Man erhält dann:

„Prosit Neujahr!“



[Werbung - vor allem von Firmen des amerikanischen Marktes - hier nicht abgebildet.]



Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1899). Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1899, Seite 68_b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1899)_0068_b.jpg&oldid=- (Version vom 12.8.2023)