Seite:Die Geschichte der Herrschaft Eisenburg Ludwig Mayr 252.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zur Versteigerung ausgeschrieben“. Bezüglich der Beschreibung des Gutes wird auf Kr. 1824 S. 555, Ausschreibung vom 31. Mai betr., verwiesen, welch letztere hiemit folgt, und weiters bemerkt, daß in den Waldungen um ca 4000 fl schlagbares Holz sich finde.

„Die Bestandteile und Renten dieses Gutsanteiles sind:
A. an Gebäuden:

Das eine Viertelstunde (!) nordöstlich von M. entlegene, massiv gebaute und im guten Stande erhaltene Schloßgebäude mit 8 heizbaren und 5 unheizbaren Zimmern, 3 Küchen, Keller, Gewölbe, Stallungen, Futterbehältnissen, Remiße, einem laufenden Wasser und einer großen steinernen Einfahrtsbrücke.

B. an Ökonomiegütern.

a. Die mit ca 300 Obstbäumen besetzten Wurz- und Grasgärten pro 7 Tgw. 445 Rthn., woran jedoch 3 Tgw. 49 Ruthen als schon verpachtet in Anspruch genommen werden;

b. 231/4 Jaucherte Äcker und Wiesgründe, wofür dermalen ein jährliches Pachtgeld von 128 fl 18 kr entrichtet wird;

c. das Weiderecht: in Schwaighausen auf 20 Stück Vieh:

d. ca. 118 Jaucherte Waldungen in 2 Abteilungen. Diese haben nach einer forstamtlichen Schätzung v. 9.9.1817 einen Kapitalswert von 5534 fl 221/2 kr.

e. 2 Jcht. Wiesgründe, welche auf Absterben der dermaligen Besitzer, denen solche auf ihre Lebensdauer frei von Abgaben verliehen sind, dem Schlosse E. zur freien Disposition anheim fallen.

C. an streng leibfälligen Gütern.

a. 4 Wohngebäude mit Städeln, Stallungen und Wurzgärten;

b. ca 481/4 Jcht. Äcker;

c. ca.36 Jcht Gärten und Wiesen,

d. ca. 31/8 Jcht. Gemeindsteile und Weiden.

D. An grundherrl. Gefällen und Rechten von mehreren Grundholden.

a. jährl. Geldreichnisse mit 132 fl 33 kr.

b. ständ. Getreidegülten:

1. Vesen 6 Vierling
2. Korn 4 Malter 7 Vierling
3. Roggen 1 Malter 3 Vierling
4. Haber 11 Malter 3 Vierling 2 Metzen

c. Küchengefälle:

1. Flachs 9 Pfd.
2. Kapaunen 6 Stück
3. Hahnen 4 Stück
4. Hennen 10 Stück
5. Hühner 19 Stück
6. Eier 425 Stück

d. Frohndienste: 14 Tage 4 spännige Frohnen, 7 Tage 3 spänn. Frohnen, 32 Tg. Handdienste, zus. im Geldanschlag 56 fl 8 kr.

e. Erbschatz v. d. streng leibfäll. Gütern nach 20 jhr. Durchschnittsberechnung jährl. 48 fl 30 kr.

f. Auf- und Abfahrtsgelder v. d. Erblehen nach gleicher Berechnung 48 fl 30 kr.

Empfohlene Zitierweise:
Ludwig Mayr: Geschichte der Herrschaft Eisenburg. Selbstverlag, Steinbach bei Memmingen 1914–1918, Seite 210. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Geschichte_der_Herrschaft_Eisenburg_Ludwig_Mayr_252.jpg&oldid=- (Version vom 13.1.2023)