Seite:Die deutschen Schriftstellerinnen (Schindel) II 002.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Carl Wilhelm Otto August von Schindel: Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts, Zweiter Theil, M–Z

Marchand (…) geb. …, Sängerin in der königl. baier. Capelle zu München, unverheirathet.

Verschiedene Compositionen.
Vergl. Meusel’s deutsches Künstlerlexikon. 2te umgearbeit. Ausg. II. S. 10.

Maria, – – – –

1) Unter diesem Namen finden sich von anonymen Verfasserinnen Gedichte in Zeitschriften. Z. B.

In Becker’s Taschenb. a. J. 1823. S. 389. Räthsel.
In Philippi’s Mercur a. J. 1823. Nr. 12. Gedanken am Christtage, Geb.
In der Urania a. J. 1824. Nr. 311. Das Mädchen im Walde, Erz.

2) Anonym dichtete unter dieser Chiffre Maria Elisabeth Helene, Freiin v. Zay, geb. Freiin v. Calisch, s. d. Art. unter Z.

3) Außerdem dichten auch zwei Schriftsteller unter dieser Chiffre, nämlich Clemens Brentano, Privatgelehrter zu Dülmen im Münsterschen, und Adolf v. Vagedes, königl. preuß. Regierungsrath und Baudirector in Düsseldorf. Vom Letzteren sind die unter jener Chiffre in Raßmann’s Münstersch. Eos, Mimigardia und Taschenbüchern vorkommenden Gedichte. Vom ersteren: Godwi oder das steinerne Bild der Mutter, ein verwildeter Roman.

4) Eine andere Pseudonymin gab unter dieser Chiffre heraus:

*Schneeglöckchen. Hamburg. 1819. 8. (1 Thlr.) Die Verf. ist – v. Plessen, geb. v. Fick, im Mecklenburgischen, s. d. Art. unter P.

Marlov (Sophie) – – –

§. §. Katechismus der Kochkunst für junge Mädchen, woraus

Empfohlene Zitierweise:
Carl Wilhelm Otto August von Schindel: Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts, Zweiter Theil, M–Z. F. A. Brockhaus, Leipzig 1825, Seite 2. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_deutschen_Schriftstellerinnen_(Schindel)_II_002.png&oldid=- (Version vom 17.10.2016)