Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 124.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
114 Drittes Buch.


an, um nicht durch vernünftiges Thun dem Oheime verdächtig zu werden; er dichtete sich also vollständigen Mangel an Verstand an, und in diesem Verhalten lag nicht nur ein Verbergen seiner Klugheit, sondern auch ein Schutz für sein Leben. Täglich verunreinigte er aufs unsauberste die Gemächer seiner Mutter, und auf dem Fussboden sich wälzend besudelte er sich mit dem ekelhaften Kote. Die verunstaltete Gesichtsfarbe, das mit Unrat beschmierte Antlitz brachte den Blödsinn in seiner lächerlichsten Form zur Anschauung; was er sprach, das stimmte zu hellem Wahnwitze, was er that, das schmeckte nach vollständigem Blödsinne; kurz, man hätte ihn nicht für einen Menschen, sondern für ein spasshaftes Gebilde einer Laune des Schicksals erklären mögen. Bisweilen sass er am Herde, störte mit den Händen die Asche auf, schnitzte hölzerne Klammern[1] und härtete sie am Feuer; ihre Enden bildete er zu Widerhaken aus, damit sie um so fester fassen und festhalten sollten. Auf die Frage, was er triebe, antwortete er, er richte scharfe Spiesse her für die Rache seines Vaters. Diese Antwort erregte lauten Spott, weil alle über die leere, lächerliche Arbeit höhnten, aber diese Arbeit hat ihn später wirklich bei der Ausführung seines Vorhabens unterstützt. Das bei der Arbeit bewiesene Geschick erregte ihm den ersten Verdacht der Verstellung bei den tiefer blickenden Zuschauern, denn gerade die sorgfältige Ausführung einer so kleinlichen Arbeit gab ein Bild von dem verborgenen Talente des Arbeiters; es war nicht recht glaublich, dass der blöde sei, dem die Hand für eine so geschickte Arbeit geschmeidig gewesen war. Schliesslich pflegte er die Menge der vornangebrannten Hölzchen höchst

sorgfältig aufzubewahren. Es fehlte nicht an Leuten, die behaupteten, er besitze guten Verstand, er verberge nur seine


  1. Müller-Velschow (I 139) sieht in uncos creare ein Wortspiel, da an. krókr sowohl Haken als List bedeute. Mit Recht bemerkt dagegen Elze (Zeitschrift für deutsche Philologie 21200), dass diese Erklärung gesucht sei, da nur isl. krókr, nicht lat. uncus doppeldeutig sei. Elzes Coniectur aber curvare uncos statt creare uncos ist unnötig; vgl. clavos creare 4016 und crepidas creare 1382.
Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 114. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_124.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)