Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 322.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
312 Siebentes Buch.


das Leben verwirkt habe; Bilwisus aber, der Bruder des Bolwisus, und andere, die Vertreter einer vorteilhafteren Ansicht, gaben die Mahnung, [235] 235man solle sich lieber seine starke Hand sichern, als grausam gegen ihn verfahren. Da trat aber Bolwis dazwischen und sagte, der Rat sei schlecht, der den König verzeihen heisse, da wo er Rache walten lassen müsse, der eine gerechte Regung des Zornes mit unangebrachtem Mitleide zurückzudrängen suche. Denn wie könne Sigar an dem Manne Schonung und Erbarmen üben, durch den er nicht allein des Trostes zweier Söhne beraubt, sondern auch noch durch die schmachvolle Entehrung der Tochter beschimpft sei? Dieser Ansicht trat bei der Abstimmung die Mehrzahl der Versammlung bei, über Hagbarth wurde das Todesurteil gesprochen, und der Galgen errichtet, an dem er hangen sollte. So kam es, dass er, der vorher fast keine verurteilende Stimme gehabt hatte[1], jetzt durch aller Strenge in Strafe verfiel. Die Königin liess ihm darauf einen Becher reichen, mit dem er seinen Durst stillen sollte, und erregte ihn mit folgenden Drohworten:

Jetzt, Hagbarth, unverschämter,

15
– Des Todes würdig hat erklärt

Dich ganz der Ring der Männer –
Um Dir zu mindern Durstes Qual
Gieb Deinem Mund zur Labe
Aus eschnem[2] Becher diesen Trank.

20
Wohlan! die Furcht verscheuchend

Im letzten Lebensaugenblick
Trink nun mit festen Lippen
Des Todes Becher, nimm ihn hin!
Wenn Du ihn ausgetrunken,

25
Dann gehst Du in das Totenreich,

Gehst zu dem Dis, dem Strengen,


  1. Zu diesem Widerspruche mit sich selbst hat Saxo die schöne Phrase aus Valerius Maximus und die Antitthese verleitet
  2. corneus eigentlich „aus Cornelkirsche“, wie Saxo auch 29426 Lanzen corneae nennt nach dem Gebrauche der lateinischen Dichter (Virgil Aen. 5, 557). Auch 5286 wird ein hölzerner Becher als das gewöhnliche betrachtet.
Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 312. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_322.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)