Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 414.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
404 Neuntes Buch.


aufzutreten, wollte er gern im Innern eine Wunde ertragen. Daher benutzte Ring in seinem Streben, die Herrschaft über das ganze Reich in seine Hände zu bringen, die Blösse der Herrschaft des Siward und griff den zu Hause an, der draussen Wache hielt. [300] 300Er fiel in die Reichsteile ein, die jenem gehörten, und lohnte somit dem Verteidiger des gemeinsamen Vaterlandes mit Undank. Daher riefen einige eifrige Anhänger des Siward aus Seeland, um die Treue gegen den Abwesenden lauterer zu wahren, seinen Sohn Regner zum Könige aus, obgleich dieser kaum aus den Kinderjahren heraus war; sie wussten wohl, dass er zur Regierung eigentlich noch zu jung war, sie wollten aber durch die Aufstellung des Sohnes des geliebten Königs die Lauen gegen den Ring ins Feld bringen. Da nun Ring hörte, dass Siward auf dem Rückwege von seinem Feldzuge sei, griff er die Seeländer mit grosser Macht an und drohte ihnen, er werde sie alle über die Klinge springen lassen, wenn sie sich ihm nicht beugten. Die Seeländer, so vor die Wahl zwischen Schande und Tod gestellt, erbaten einen Waffenstillstand zur näheren Überlegung; denn ihre geringe Anzahl liess sie einen erfolgreichen Widerstand nicht erhoffen. Er wurde ihnen gewährt, und sie wurden nun lange zwischen Furcht und Ehrgefühl umhergetrieben: an Siward festzuhalten erschien nicht möglich, an Ring sich anzuschliessen nicht ehrlich. Wo selbst die Alten keinen Rat fanden, da sagte Regner, der in der Versammlung anwesend war: „Ein kurzer Bogen schiesst rasch seinen Pfeil. Wenn ich auch in knabenhaftem Beginnen den Worten der Alten vorzugreifen scheine, so wage ich doch um Nachsicht gegen meine Irrtümer und um Verzeihung für meine unreifen Worte zu bitten. Ein Mahner zur Klugheit ist ja nicht zurückzuweisen, selbst wenn er verächtlich erscheint. Mit gelehrigem Sinne muss man den Nachweis des Zuträglichen hinnehmen. Als Verräter und Uberläufer bezeichnet zu werden ist schimpflich, über die Kräfte zu wagen ist unbesonnen, gleicher Tadel trifft beide Seiten; deshalb muss der Feind durch scheinbaren Übertritt in die Falle gelockt werden, aber sobald sich nur die Möglichkeit

Empfohlene Zitierweise:
Saxo Grammaticus: Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann, 1901, Seite 404. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erl%C3%A4uterungen_zu_den_ersten_neun_B%C3%BCchern_der_D%C3%A4nischen_Geschichte_des_Saxo_Grammaticus_414.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)