Seite:Fuehrer durch Coswig und Umgebung 18.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Gemeinnütziger Verein zu Coswig (Sachsen): Führer durch Coswig, Kötitz, Neu-Coswig und Umgegend

doppelten, eisenbeschlagenen Türen versehene Sakristei nach dem Fenster links bei der Orgel schaut. Gegenwärtig ist die Ortsgruppe Coswig des Vereins für Sächsische Volkskunde bestrebt, in den Nebenräumen, die an das Schiff angebaut sind, ein Ortsmuseum einzurichten, das wie die Bestrebungen des Vereins dem Wohlwollen der Bewohner unserer Ortschaften angelegentlichst empfohlen sei.


Kirchplatz mit alter Kirche in Coswig.


Links hinter der Kirche erhebt sich auf dem alten Festungswerke, von den Resten eines Wallgrabens umgeben, eine stattliche Villa. Dort hat ehedem die Burg des Ritters Karras gestanden, welcher der Sage nach den Kurfürsten Moritz in der Schlacht bei Sievershausen ermordete.

Wir gehen wieder zurück nach der Hauptstraße und kommen an der Höhenmarke des Wasserstandes vom 31. März 1845 vorbei. Sie ist am linken Torpfeiler des Gutes an der oberen Ecke des Kirchplatzes angebracht.

Jenseits der Straße sehen wir die Überreste des alten, früher stattlichen, von Fischen und allerhand Wasservögeln belebten Dorfteiches. Vor ihm ragt mitten aus einfachen Anlagen eine junge Eiche empor, deren Stamm Efeu umschlingt, ein Sinnbild des innigen Verhältnisses, das zwischen Fürstenhaus und Volk schon Jahrhunderte bestanden hat. Die Eiche wurde zur 800jährigen Jubelfeier des Hauses Wettin 1889 gepflanzt.


Empfohlene Zitierweise:
Gemeinnütziger Verein zu Coswig (Sachsen): Führer durch Coswig, Kötitz, Neu-Coswig und Umgegend. Kötzschenbroda-Dresden: Ziegner, 1906, Seite 18. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Fuehrer_durch_Coswig_und_Umgebung_18.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)