Seite:Geschichte des Illuminaten-Ordens (Engel) 406.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
  1. Das Templerische System mit der strikten Observanz.
  2. Die Philalethen oder Martinisten, deren Häupter Martinez de Pasquali, St. Martin, Villermoz, Chappe de la Henriere und Savalette de l'Ange waren und die nachmals unter dem Namen der wohltätigen Ritter der heiligen Stadt sich mit der 3. Partei grösstenteils vereinigten.
  3. Die Illuminés. Das sind nun nicht etwa die Illuminaten, sondern eine ganz besondere Sekte, auf die wir noch zu sprechen kommen werden.


»Von diesen Parteien,« erzählt nun der Autor weiter, »waren die zweite und die vierte die zahlreichsten. Jene nannten ihre Pariser Hauptloge den Grand Orient de Paris, und der Herzog von Orleans, nachmals Egalité, war schon zu der Zeit, da er noch Duc de Chartres war, ihr Chef. Die dritte und in der Folge auch die vierte Partei erkannte den Herzog Ferdinand von Braunschweig für ihr Oberhaupt. Diese letztere Partei war bisher von der zweiten, die den Herzog von Orleans zum Grossmeister hatte, und von einem gewissen de Leutre, einem Avanturier, der schon zu Avignon unter dem Galgen gestanden hatte, mit mehreren neuen Graden und Geheimnissen bereichert war, für schismatisch erklärt und in den Bann getan worden. Da aber das System der Philalethen ungeachtet ihrer Bemühungen auf dem Wilhelmsbader Konvent im Jahre 1782 nur sehr wenige Anhänger in Deutschland erhalten hatte, so unterwarfen sie sich grösstenteils dem Herzoge von Orleans und vereinigten sich dem Grand Orient de Paris. Diejenigen, die dieses taten, erhielten den Namen des Amis réunis und da sie nicht nur ihre Geheimnisse in den Schoss des Grand Orient niederlegten, sondern auch alles, was sie von Freimaurersystemen auftreiben konnten, sammelten, in der sonderbaren Absicht (wozu sie auch einen Konvent nach Paris ausschrieben, womit es aber verunglückte), daraus ein vollkommenes Ganzes zu bilden, so gab dies Gelegenheit zu der Inschrift, die Orleans über die Türe der Hauptloge setzen liess:

Chacun y porte son rayon de lumière.

Das war die Lage der französischen Freimaurerei, als Mirabeau es versuchte, den Illuminatismus in dieselbe einzuführen.

Auf Mirabeaus Verlangen, dass zwei vollkommen unterrichtete und angesehene Illuminaten nach Frankreich geschickt werden möchten und auf Mauvillons Betrieb wurden im Jahre 1787 Bode (Aemilius) und von dem Busche (Bayard) nach

Empfohlene Zitierweise:
Leopold Engel: Geschichte des Illuminaten-Ordens. Berlin: Hugo Bermühler Verlag, 1906, Seite 406. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_des_Illuminaten-Ordens_(Engel)_406.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)