Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 162.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vielen europäischen Fassungen[1] packt er, als das Pferd mit ihm durchgeht, einen Baum, reißt ihn wider seinen Willen aus und schlägt damit auf die vor so übermenschlicher Heldenkraft erschrockenen Feinde los. In einem südindischen Märchen bei Frere nr. 16 fängt ein Töpfer, der nachts seinen Esel sucht, statt dessen einen Tiger und bindet ihn an seinem Hause an; er wird deshalb zum Reiterobersten ernannt und jagt ebenso unabsichtlich das feindliche Heer in die Flucht. Aus Kaschmir bei Steel-Temple, Wideawake stories p. 89 ‘Valiant Vicky the brave weaver’ = Indian Antiquary 11, 282; vgl. Cosquin 1, 101; der furchtsame Weber tötet einen Elefanten durch vergiftetes Brot (wie im Siddhi-Kür), einen Tiger durch einen ihm entfallenden Dolch und setzt nachts das feindliche Lager in Schrecken, während er vor einem Maikäfer flieht. Ähnlich aus Ceylon im Orientalist 2, 102 ‘Appoi’ (Elephant, Tiger, Baum ausgerissen) und Natêsa Sastrî, Folklore in Southern India p. 104 nr. 9 ‘Appayya’ (vgl. Cosquin 2, 353: Räuber essen den vergifteten Kuchen, Löwin getötet, Ritt mit ausgerissenem Baum, den Weheruf ‘Appa, ayya’ beziehen die Feinde auf ihren Kaiser). Kingscote S. 107 nr. 9. Swynnerton, Indian nights entertainment p. 208 nr. 54 ‘The nine-killing khan’ (Neun Fliegen, sieben Räuber, Schlacht, Tiger). Dracott p. 56 (A. Der nachts fliehende Weber erschreckt die Feinde, als die beiden Mühlsteine von seinem scheu gewordenen Esel herunterrollen, und fängt einen Tiger, stirbt aber aus Angst vor einem Schakal). – Aus Tibet bei O’Connor p. 172 (E). – Aus Kambodscha bei Aymonier p. 19 (Kong erlegt einen Tiger und ein Krokodil, sprengt auf einem Elefanten in die Schlacht). Bastian, Die Völker des östlichen Asiens 4, 122 (der auf den Baum Geflüchtete fällt herab und kommt rittlings auf den Tiger zu sitzen).

Nach Südamerika ist das Märchen aus Europa gedrungen. Brasilisch bei Roméro nr. 18 ‘João Gurumete’ (A C³˙¹ D¹˙²˙³. Der


  1. Vgl. Zingerle 2, 15. Schönwerth 2, 287. Hansen, Zs. f. schlesw. Gesch. 7, 225. Kleyn Kobisje. De Mont-de Cock, Vertelsels S. 231. Witteryck-Delplace nr. 12. Cornelissen-Vervliet nr. 46. Teirlinck p. 45. Volkskunde 16, 100. Kristensen, Aeventyr 3, 129. Wigström, Sv. landsmålen 5, 1, 26. Jacobs 2, 71 nr. 58. Sébillot, Revue 9, 336. Andrews nr. 44. Schneller nr. 53. 54. Braga nr. 79. Athaide Oliveira 1, 119. Veckenstedt S. 68. 217. Gaal-Stier S. 106. Pedersen nr. 6. Afanasjev nr. 235. Schiefner, Awar. Texte nr. 11. Macler nr. 16. Ramstedt S. 67. R. Köhler 1, 510. – Zum Ausreißen eines Baumes durch einen Kämpfer vgl. unten nr. 90.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 162. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_162.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)