Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 166.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

verleitet, die verbotene Kammer aufzuschließen, worin sie einen Blutbrunnen finden. In diesen wird sie hernach, als sie bei der Geburt eines Söhnleins krank liegt, von der bösen Schwester geworfen, die sich an ihrer Stelle ins Bett legt; aber die Wachen hören das Jammergeschrei, retten die rechte Königin, und die falsche wird bestraft. Dieser Schluß ist dem in dem Märchen von Brüderchen und Schwesterchen (nr. 11) ähnlich.

Einer anderen, der an die bekannte Sage von der h. Genovefa[1] erinnert, hat eine vierte Erzählung aus dem Mecklenburgischen, Aschenputtel ist Königin geworden und hat ihre Stiefmutter, die eine Hexe ist, und ihre böse Stiefschwester zu sich genommen. Als sie einen Sohn gebiert, legen diese einen Hund hin und geben das Kind einem Gärtner, der soll es töten; ebenso beim zweitenmal, wo der König aus großer Liebe abermals dazu schweigt. Beim drittenmal überliefern sie die Königin mit dem Kinde dem Gärtner, er solle sie töten; er bringt sie aber in eine Waldhöhle. Da die Königin vor Gram keine Milch hat, so legt sie das Kind einer Hirschkuh an, die in der Höhle ist. Das Kind wächst, wird aber wild, bekommt lange Haare und sucht im Walde Kräuter für seine Mutter. Einmal kommt es zu dem Schloß und erzählt dem König von seiner schönen Mutter. Fragt er: ‘Wo ist denn deine schöne Mutter?’ – ‘Im Wald in einer Höhle’. – ‘Da will ich hingehen’. – ‘Ja, aber bring einen Mantel mit, daß sie sich anziehen kann’. Er geht hinaus, erkennt sie, ob sie gleich ganz mager ist, und nimmt die mit. Unterwegs begegnen ihm zwei Knaben mit goldenen Haaren. ‘Wem gehört ihr?’ fragt er. ‘Dem Gärtner’. Der Gärtner kommt und entdeckt, daß es des Königs Kinder sind, die er nicht getötet, sondern bei sich aufgezogen hatte. Die Wahrheit kommt an den Tag, und die Hexe mit ihrer Tochter wird bestraft.

Eine fünfte Erzählung aus dem Paderbörnischen, die gleich der vorigen den Brüdern Grimm schon vor 1822 mitgeteilt ward, leitet so ein: Eine schöne Gräfin hatte in der einen Hand eine Rose, in der andern einen Schneeball und wünschte sich ein Kind so rot als die Rose und so weiß als der Schnee. Gott erfüllte ihren Wunsch.[2] Wie sie einmal am Fenster steht und hinaussieht,


  1. Vgl. Seuffert, Die Legende von der Pfalzgräfin Genovefa (Würzburg 1877). F. Görres, Westdeutsche Zs. f. Gesch. 6, 218 und Annalen des histor. Vereins für den Niederrhein 66, 1. R. Köhler, Kl. Schriften 2, 662.
  2. Vgl. Sneewittchen (nr. 53).
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 166. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_166.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)