Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 368.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

3. Das Alter des Glaubens, daß die Zwerge Kinder aus der Wiege stehlen und ihre eigenen häßlichen Sprößlinge an deren Stelle legen, bezeugt der ahd. Name wihselinga, mhd. wehselbalc (Rosengarte 710, 3; Germ. 4, 29. wehselkalp: Keller, Ad. Erzählungen S. 468, 32. wechsselkind: Bergreihen 1892 S. 56), cambiones 1415 bei Nicolaus Magni von Jauer, altn. skiptûngr, isl. umskiptîngr, schwed. bytingar, engl. a fairy changeling, böhmisch podwržnec; vgl. Grimm, Mythol. ³ S. 437. 3, 135. Hartland, The science of fairy tales 1891 p. 93–134 ‘Changelings’. Polívka, Slavische Sagen vom Wechselbalg (Archiv für Religionswissenschaft 6, 151). – Weit verbreitet ist die seltsame Weise, durch Brauen in Eierschalen den Wechselbalg zum Geständnis seines Alters, folglich der Vertauschung zu bringen. Tirolisch bei Zingerle, Sagen ² nr. 78. 108. 135–139. 188 mit Anm. Walliser Sagen ² 2, 51. Müller, Aus Davos S. 32. Panzer 2, 197. Vonbun, Beiträge S. 53. Pfister S. 44. Witzschel 1, 112 nr. 107 (Nußschalen). Ey S. 106 ‘Das Bekenntnis des Zwerges’. Pröhle, Harzsagen 1854 S. 48. 209. Pröhle, Unterharz S. 103. 112. 145. 223. Ebd. S. 50 = Grässe, Preuß. Staat 1, 527. Kuhn, Westf. 1, 72 nr. 60. Schell 1897 S. 385. Colshorn S. 244 nr. 87; vgl. S. 207. Schambach S. 132 nr. 149 ‘Wechselbalg entdeckt’. Strackerjan 1, 405 = 2. Aufl. 1, 497 (Ebd. 1, 496 ein ganzes Ferkel statt einer Wurst gebraten). Müllenhoff S. 312 nr. 425 ‘Wechselbälge’. Jahn nr. 108. Bartsch 1, 22. 42. 64. 79. 89. Lemke 1, 63 (Schlorren gekocht; vgl. Jahn nr. 89). – Dänisch bei Thiele 1, 47 (1818) = 2, 277 (1843: ein ganzes Schwein statt Wurst gebraten). Kamp, Folkeminder S. 19 nr. 16 ‘Skiftingen’. Revue des trad. pop. 7, 587 nr. 18. Isländisch bei Maurer 1860 S. 12 (die Bäurin rührt mit einer langen Stange in einem winzigen Töpfchen) = Lehmann-Filhés 1, 23. Rittershaus S. 305. Irisch bei Grimm, Elfenmärchen S. 35 nr. 6 ‘Die Brauerei von Eierschalen’, vgl. S. CV. Walisisch bei Rodenberg, Ein Herbst in Wales S. 112 f. Schottisch bei Campbell 1, 47. Scott, Minstrelsy, 2, 174. Bretonisch bei Villemarqué, Barzas breiz 1, 29. Revue des trad. pop. 2, 83. 3, 162 (Guernsey). 21, 12 (Nußschalen). Revue celtique 1, 233. Sébillot, Traditions 1, 91. 118. Sébillot, Contes 1, 28. 2, 76 ‘L’enfant changé’. 2, 78 ‘L’enfant des fées’. Sébillot, Folklore de France 1, 440. 2, 115. 118. Aus der Normandie bei Bosquet p. 117. Fleury p. 60. Aus der Picardie bei Carnoy p. 6. – Westslaven: Kulda 2, 264. 3, 75 nr. 9.

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 368. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_368.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)