Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 014.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

über errettete Seelen zu schildern, will ich von den Verkündigern des Evangelii, welche die so wilden Völker Germaniens zur göttlichen Lehre hinleiteten, folgendermaßen beginnen.

11. Der erste von allen denen, welche die südlichen Theile Germaniens, die dem Götzendienste ergeben waren, zur Erkenntnis der göttlichen Christenlehre brachten, war Winifrid, von Geburt ein Angle, ein wahrer Weiser Christi, der späterhin seiner Tugend wegen den Beinamen Bonifacius bekam. Und obwohl andere Geschichtschreiber behaupten, daß entweder Gallus in Alemannien, oder Hemmeran in Bajoarien, oder Kilian in Francien, oder wenigstens Willebrord in Fresien früher als Bonifacius das Wort Gottes verkündigt haben, so ist derselbe doch allen anderen, wie der Apostel Paulus,[1] durch Eifer und Anstrengung im Predigtamte zuvorgekommen. Denn er unternahm, wie in seiner Geschichte zu lesen ist, gestützt auf das Ansehn des päpstlichen Stuhles, selbst das Sendamt bei den Heiden, und erleuchtete die Stämme der Deutschen, bei denen jetzt sowohl die Hoheit des römischen Reiches, als auch des göttlichen Glaubens Verehrung in Kraft und Blüthe steht, durch Kirchen, Lehre und Tugend. Indem er dann auch die Lande derselben zu Bisthümern abtheilte, verband er in so getrennten Bezirken die Franken diesseits des Rheins, die Hessen und die Thüringer, welche Grenznachbaren der Sachsen sind, als erste Frucht seiner Arbeit, mit Christus und der Kirche.755. Und zuletzt ward er von den Friesen, die er schon vorher zum Glauben bekehrt hatte, mit der strahlenden Märtyrerkrone geschmückt. Seine Thaten sind von seinen Jüngern ausführlich beschrieben und veröffentlicht. Diese berichten, er habe mit funfzig und mehr seiner Mitstreiter den Todeskampf bestanden, im 37. Jahre seiner Weihe. Das ist gerade das Jahr 755 der Menschwerdung Christi, das 14. Pippins des Jüngern.SCH. 2.

Schol. 2. Damals saß auf dem päpstlichen Stuhle Paul I.

  1. Vergl. 1. Korinther 15, 10.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_014.png&oldid=- (Version vom 17.8.2016)