Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 211.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Insel Fosetisland genannt werde und auf der Gränze zwischen den Dänen und Friesen liege.SCH. 105.

Es liegen auch noch andere Inseln Friesland und Dännemark gegenüber, aber keine von ihnen ist so merkwürdig.

4. Fune ist eine nicht unbedeutende Insel, welche hinter der, welche Wendila genannt wird, in der Mündung des barbarischen Meerbusens sich befindet. Sie liegt dicht bei dem Lande, welches Judlant heißt, von wo aus man eine sehr kurze Ueberfahrt nach derselben an jeder Seite hat.SCH. 106. Dort liegt die große Stadt Odansue.

Ringsum im Kreise liegen viele kleine Inseln, alle reich an Feldfrüchten. Und zu merken ist: wenn man über Judland nach Fune hin will, so hat man geradeswegs nach Norden zu gehen[1]; geht man aber über Fune nach Seland, so hat man den Osten im Gesichte. Es gibt zwei Uebergänge nach Seland; der eine geht von Fune, der andere von Arhusan aus; beide Orte sind gleichweit von Seland entfernt. Das Meer ist von Natur stürmisch und voll von doppelter Gefahr, da man nämlich sowohl glücklichen Wind haben muß, als auch dann nur mit Mühe den Händen der Seeräuber entflieht.SCH. 107.

5. Seland ist eine im inneren Busen des baltischen Meeres gelegene Insel von sehr großer Ausdehnung.SCH. 108. Diese, hochberühmt sowohl ob der Tapferkeit ihrer Männer als ob ihrer Fruchtbarkeit

Schol. 105. Im Leben Liudgers wird erzählt, daß zu Zeiten Karls ein gewisser Landrich vom Bischof getauft sei.

Schol. 106. Der erste Bischof in Fiunien war Rehinher, der zweite der Mönch Eilbert.

Schol. 107. Zwischen Seland und Fune liegt eine kleine Insel, die man Sproga (Sprogöe) nennt: dies ist eine Höhle der Räuber, ein Gegenstand großen Schreckens für alle Hinüberfahrenden.

Schol. 108. Der erste Bischof in Seland war Gerbrand. der zweite Avocco, der dritte Willelm.

  1. Hieraus, wie auch schon aus Kap. 2 zu schließen war, erhellt, daß Adam Fünen zu nördlich setzt.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 203. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_211.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)