Seite:Harz-Berg-Kalender 1924 030.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.


Richtthacht“ alle Wasser än paar gans gewalting Huhmaschine (Wassersäulen-Maschinen) zufiehrte, die denn dreißig Jahr lang, in ihren Leistunge iwer allen Lob erhahm, de Gruhmwasser-Massen of dn Tiefen Georg-Schtolln raufhuhm. Dr Bau disser „Tiefen Wasserschtreck“ is wull wahng seiner grußen Schwierigkät net racht flott gegange, denn 1835 ärscht sän die grußen Wasser-Hubmaschine, die ich erwähnt ho, of dn „Silbersähng“ ängebaut, sän alsu net eher nethig gewasen.

     De Gruhm hatten nu ärscht ämol wieder Ruh Vor ihrn arring Feind – mr wußte, wie mr ’ne lug wur, un do unten in dr Ard, wu kä Sunneschtrahl innefellt, warsch ä bissel ertreglicher geworrn.

     Ower net lang. In dan dreißig Jahrn warn die su reich Ährz halting Gruhm in ewern un mittlern Burgschtädter Refier (ewerhalb Clasthol) wieder tiefer getriehm; de Grundwasser waren natierlich balle do und hiel’n dn Betrieb auf oder machten ’ne schwär. Un ehr de „Tiefe Wasserschtreck“, die ich ahm erwähnt ho, fartig war, mußte (1824) unner disser all wieder äne tiefere (Tiefste Wasserschtreck, 230 m meh) ahngefange waren. Se wur 1840 zwischen dn Dortheer und Elisabether un 1853 zwischen dn Wilhalmer und Elisebether Schacht fartig. Blus for dissen Refier warsche vorsch Ärschte nethig. Von do ahn wurn nu de Wasser mit äner grußen Wasserhubkunst of dr Elisabether Gruhb raufgepreßt nohch dr ewern „Tiefen Wasserschtreck“. Ahch disse Hub-Maschine han sich gut bewährt un in vullen Moß ihre Schilligkät gethan. Wu de Baue noch tiefer ginge (Marie-Schacht) sän de Wasser mit äner klänern Hubmaschin pf dr „Tiefsten“ raufgehult.

     Su gruß un kluhk ausgedacht un su achtenswarth alle disse unnererdichen Baue ahch ausgefiehrt warn, se zeigten su racht, wos dr Mensch mit sän gansen Wissen in dan grußen Kampf mit dr Natur for ä Zwarg is; un imsu hecher muß mersch ne ahnrachne und desto schtolser muß mr drauf sein, wenn mr nu härt, wos wätter geschoh un wie dr Zwarg doch noch iwer dan Riesen Sieger gebliehm is.

     Es war su ähngtlich, racht besahn, bes dohin Alles blus Nuthbehalf, un es Barkamt wußte jedsmol gans gena, wie lang dis oder jännes vierhiel, im dan Betrieb in Gang zu halten. Ower of dr än Seit drängtes immer, su daß kä greßer Projekt sich ausfiehrn ließ, un annrerseits waren ahch net zu jeder Zeit de Mittel su reichlich do, daß mr noch Beliehm baue kunnte. Zum Kriegfiehrn gehärt ahm Gald, wie Jeder wäß, un wenn dr Feind ahch blus de Wasser in dan Gruhm sän – dos bleit sich Worscht.

     Es war nu su weit, daß dar alte Plan, de „Tiefe Wasserschtreck“ wätter zu baue, ausgefiehrt warn mußte, solltn net alle Gruhm in zwansig bes dreißig Jahren versaufen. Do dorftes doch net hinkumme. Dn Tiefen Georgschtolln ginge in Fluthzeiten su viel Wasser zu, daß se hie un do kaum dorchkunnten un bes unter dr Ferscht dohinschoffen. Wie lächt kunnter sich verschtoppen, denn wos fiehrten die Fluten of ihren Wahk alles mit Sich! In Jahr 1850 wur nohch vielen sorgfelting Berachnunge un Massunge dar Beschluß gefaßt, dan Schtolln in dar Richtung von Gittel (Gittelde) in Braunschweigschen, wo sei Mundloch liehng sollte, nohch dr „Hülfe Gottes“ bei Grunne. „Ernst August-Schacht“ bei Willemann, Silwernaaler Refier un „Haus Sachsener“ nohng „Schreibfader-Schacht“ bei Zallerfall zu treihm wure denn mit dar „Tiefen Wasserschtreck“ (s. uhm) zusammetrof. Dos war alsu dorchaus käne gerode Richtung, wies vorhar geplant war (nohch Lasfelde zu), denn dar Silbernaaler Zuhk, dorch dn „Tiefen Georg“ wieder gewaltig aufgeschlossen, un de „Hülfe Gottes“, die su viel Hoffnunge erweckt hatte, mußten von dan neien grußen Wasserwahk aufgesucht waren, sollten disse Gruhm mit ihr kostbaren Silberodern, die mr do ahngefahrn hatte, of längerer Zeit ’naus Menschenkunst un Menschenarpt ahch luhne.

     De Hanneversche Schtaatsregierung war iwerzeigt von dar grußen Nuthwennigkät, un sie, die immer for dn Harzer Barkbau su grußartig gesorgt hatte, daß es harnohcher von Preißen noch huhch ahnerkännt wur, sie hannelte hie rasch, denn balle drauf, daß dar ganse Plan in Hannover ängereicht war, wurer genahmigt, ahmsu wie dar Wunsch, daß dar Bau nohng darzeit regierenden Kenig „Ernst August-Schtolln“ benennt sollte warn. De Hanneverschen Schtänd hatten mahng dar Kosten balle drauf ihre Zuschtimmung gegahn un eifrig wur nu dos gruße Wark ahngefange (1851) un Von zahn änsling Punkten ahn in net gans 13 Jahrn (an 22. Juni 1864) zu End gefiehrt. In Ahnschlohk gebrocht waren zum Bau 22 Jahr, alsu war blus de gute Helft von disser Zeit drzu gegange. Die schtännige Gefahr, doß de Gruhm noch vor dr Zeit zu Sump ginge un weil die grußen Silbersähnger Wassersailen-Maschine nohch 30jähriger unermidlicher Arpt ahnfinge ungetrei zu warn, war ahch zu disser Eil wieder de Triebfader gewasen.

     Alle Achting! Wie wur disse Schtollnarpt ahngefaßt! Mit dan tichtigsten Leiten un dr besten Fiehrung begann mr; es sän zu Ahnfang vor jeden Ort 3 Haier in 3 achtschtinning Schichten gewasen, un jeder buhrte Schicht for Schicht seine drei Lecher; schpäter folgten 4 sechsschtinnige Schichten mit 12 Mann vor jeden Ort. Trotz disser kerzern Zeit wur reichlich dossalwe Quantum Lecher gebuhrt. Ahch dr Sunntig wur nu mit in dr Arbeitswoch änbezuhng, su daß es alsu de letzten Jahre siehm


Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender für das Schaltjahr 1924. Piepersche Buchdruckerei, Clausthal 1923, Seite 29. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Harz-Berg-Kalender_1924_030.png&oldid=- (Version vom 28.7.2019)