Seite:Kinder und Hausmärchen (Grimm) 1812 II 351.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Den vorhergehenden Anmerkungen ist Folgendes gehörigen Orts einzuschalten.

Num. 2. (Katz und Maus.) wird auch vom Fuchs und Hahn erzählt, die einen Honigtopf finden. Die Kinder haben bedeutende Namen: Randaus, Halbaus, Ganzaus.

Num. 3. (Marienkind.) Auch im Pentamerone schließt Marchetta die verbotne Kammer der Orca auf und wird darum von ihr ausgestoßen.

Num. 6. (Nachtigall und Blindschleiche.) si haut! si haut! ahmt den Nachtigallgesang nach, wie ziküth! ziküht! im Märchen von Joringel. S. 329.

Num. 12. (Rapunzel.) Das Einschließen der Jungfrau in den Thurm, kommt in viel alten Liedern vor, z. B. Hildburg und Hug, Dieterich, Brynhild und ist daher nicht gerade für ein Gefängniß zu nehmen.

Num. 13. (die drei Männlein.). Auch im Dänischen Lied kommt die Mutter aus dem Grab ihr Kind zu tränken und zu pflegen. (Uebersetzung S. 148. 149.) Vgl. auch Nr. 11. S. 37.

Num. 14. (vom Flachsspinnen.) Prätor im Glückstopf 404–406. erzählt das Märchen auf folgende Weise. Eine Mutter kann ihre Tochter nicht zum Spinnen bringen und gibt ihr darum oft Schläge; ein Mann der das einmal mit ansieht, fragt, was das bedeuten solle. Die Mutter antwortet: „ach, ich kann sie nicht vom Spinnen bringen, sie verspinnt mehr Flachs, als ich schaffen kann.“ Der Mann sagt: „ei, so gebt sie mir zum Weib, ich will mit ihrem unverdrossenen Fleiß zufrieden seyn, wenn sie auch sonst nichts mitbringt.“ Die Mutter wars von Herzen gern zufrieden und der Bräutigam bringt der Braut gleich einen großen Vorrath Flachs, davor erschrickt sie innerlich, nimmts indessen an und legts in ihre Kammer und sinnt nach, was sie anfangen soll. Da kommen drei Weiber vors Fenster: eine so breit vom Sitzen, daß sie nicht zur Stubenthüre herein kann, die zweite mit einer ungeheuern Nase, die dritte mit einem breiten Daumen, die bieten ihre Dienste an und versprechen das aufgegebene zu spinnen,

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1815). Berlin: Realschulbuchhandlung, 1815, Seite LXI. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_(Grimm)_1812_II_351.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)