Seite:Klabund Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde 090.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Weg, den noch alle Aktivisten werden schreiten müssen – sich aber nach der anderen Seite purzelbaumartig überschlägt und beim Text zum Filmdrama landet.


Wie steht es mit der Prosa? Den schönsten deutschen Roman um 1900 schrieb Friedrich Huch mit seinem „Pitt und Fox“. Biedermeierliche Zartheit und groteske Gotik blühen darin. Pitt ist der gute, der entmaterialisierte, Fox der schlechte materialistische Deutsche, wie ihn Heinrich Mann später in seinem Untertan Diederich Heßling so bitterböse abkonterfeit hat. Eine Abart des Impressionismus ist der Psychologismus, wie ihn etwa Thomas Mann (aus Lübeck, geboren 1875) in seinen ausgezeichneten Romanen und Novellen übt. Er analysiert mit medizinischer Gewissenhaftigkeit die Einzelseele. Dem Studium der Massenseele gilt neuerdings seines Bruders Heinrich Mann (aus Lübeck, geboren 1871) ernsteste Bemühung. Er ist der Dichter der Demokratie geworden in seinen Romanen: „Die kleine Stadt“, „Die Armen“, „Der Untertan“. – „Die kleine Stadt“, ein italienischer Kleinstadtroman, der schildert, wie eine fahrende Theatertruppe eine kleine Stadt revolutioniert, ist ein Markstein in der Geschichte des deutschen Romanes. Sein früherer Italienroman, besonders die prachtvolle Trilogie „Die Göttinnen“, zeigen ihn noch ganz als Apologetiker des Übermenschen, des Einzelmenschen, des Anarchisten, der Schönheit, der Kraft und der sinnlichsten Gewalt. Wer, der je der Herzogin von Assy begegnete, könnte sie vergessen? Denn sie war ihm Kind, Mutter und Geliebte.

Gustav Meyrink (geb. 1868 in Wien) schüttet ein ganzes Wunderhorn ergötzlicher und boshafter Trivialitäten, ältestes und neuestes Gerümpel, über den deutschen Spießer aus, der mit einem leeren Hirn aufdrapiert wie ein Pfingstochse in seinen Geschichten umherwandelt und „Muh“ und „Bäh“ sagt. Von Meyrinks großen Romanen, die allerlei kabbalistische und mystische

Empfohlene Zitierweise:
Klabund: Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde. Leipzig-Gaschwitz: Dürr & Weber, 1920, Seite 90. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Klabund_Deutsche_Literaturgeschichte_in_einer_Stunde_090.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)