Seite:LA2-Blitz-0016.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
15 Alpenglöckchen – Amazonas 16


scheidet W- u. O-A. Nach Gestein:

1) Nördl. Kalk-A.,
2) Zentral-A. (Urgestein),
3) Südl. Kalk-A.

Schneegrenze 2700 m, unterhalb deren bis 1500 m Gletscher. An oberital. Seen noch Südfrüchte, in tiefliegenden Tälern Wein-, Obst-, Ackerbau. Höher zuerst Laub- u. Misch-, dann Nadelwälder, Almen u. Gebiet des ewigen Schnees. Die Pflanzengürtel im N höher als im S. Gemse, Steinbock, Murmeltier, Schneehase, Alpenhuhn. Deutsche in N-, O-Schweiz, Oberwallis, größtem Teil der O-A., Romanen im W u. S, Rätoromanen (Ladiner) in Graubünden, S-Tirol, Slowenen südl. v. der untern Drau u. dem Savegebiet. Lit.: Machatschek, Die A. (19233).

Alpenglöckchen (Troddelblume, Soldanella), Primelgewächs, Hochgeb.; Blütenköpfchen zerfranst, blau od. lila.

Alpenglühen, rötl. Licht auf Hochalpenspitzen nach Sonnenuntergang.

Alpenrosen (Rhododendron), Heidekrautgewächse, immergrüne Sträucher, in Hochgebirgen.

Alpenveilchen (Cyclamen), Primelgewächse, m. Wurzelknolle.

Alpenvereine zur Erforsch. u. Erschließung der Alpen durch Weg- u. Schutzhüttenbau, Rettungsstellen, Bergführer, bes. Dt. u. Österr. A.

Alphabet, Abc, Buchstabenfolge, nach den ersten 2 Buchst.(Alpha, Beta) des grch. A.

AlphastrahlenRadioaktivität.

Alpheios (heute Ruphia), Hptfluß des Peloponnes, z.T. unterirdisch.

Alpinismus (Alpinistik), wissensch., künstl. u. bes. sportl. Interesse für Alpen u. Hochgebirge.

Alpwirtschaft, Viehwirtschaft auf Hochgebirgsweiden (Almen, Alpen).

ALR. = Allgemeines Landrecht.

Alraun(e), menschenähnl. Figur, geschnitzt aus gewissen Pflanzenwurzeln, glückbringend.

Alsen, fruchtb. Insel, 1920 dän., durch A.sund (Übergang der Preußen 29.6.1864) v. Festland getrennt.

Alster, Nbfl. d. Elbe, 25 km, seeart. Erweiterungen (Binnen-, Außen-A.) in Hamburg.

Alt, tiefere Stimme bei Frauen u. Knaben.

Alt (Aluta), Nbfl. d. Donau aus den Ostkarpaten, 556 km.

Altai; nördl. Randgeb. Zentralasiens, bis 4540 m.

Altaier, mongol. Völkergruppe, v. Japan bis Europa, Urheimat zw. Ural u. Altai; Tungusen, Mongolen, Samojeden u.a.

Altaische SprachenUralaltaische Sprachen.

Altamira, Span. Höhlenstation bei Santander; eiszeitliche Wandzeichnungen.

Altar, Opferstätte, Mittelpunkt des Gottesdienstes.

Altchristliche Kunst = Frühchristliche Kunst

Altdamm, St. bei Stettin, 8400 E.

Altdorf,

1) St. bei Nürnberg, 3000 E; Hopfenbau; 1623–1809 Univ.;
2) (Altorf) schweiz. Ort (Uri), 4000 E; Tellfestspiele.

Altdorfer, Albrecht, Maler, * um 1480, † 1538.

Alte Land, Das, fruchtbares Marschland an der Unterelbe (Stade-Harburg).

Altena, St. im Sauerland, 16 000 E; Drahtwerke.

Altenberg, Peter (Rich. Engländer), Impressionist. Dichter, 1859–1919; „Wie ich es sehe“.

Altenburg, ostthür. St., 43 000 E.

Altenteil, Lebensunterhalt (meist Naturalien) des Altbauern bei Übergabe des Gutes an Kinder oder „Anerben“.

Alter Dessauer (Leopold I., Fürst v. Anhalt-Dessau), 1676 bis 1747, preuß. Heerführer.

Alter ego, das „andre Ich“.

Alterieren, ändern; aufregen.

Alternative, Wahl (zwisch. zwei Fällen).

Alternieren, abwechseln.

Altersbrand entsteht durch Verkalkung der Fußarterien; ↑ Brand.

Altersfürsorge wird hilfsbedürft. alten Leuten v. d. öff. u. der freien Wohlfahrtspflege zuteil. A. der dt. Frauenbewegung (Gertr.-Bäumer-Hilfe), 1923 vom Bund dt. Frauenvereine geschaffen.

Altersgrenze, meist 65 Jahre (in bes. Fällen 68 u. 70). Sozialversicherung: Altersrente v. 65. Jahr ab.

Altersklassen, völkerkundl. Ausdruck für Vergesellschaftung gleichgeschlechtl. u. gleichaltriger Individuen.

Alterspräsident, in neugewählter Körperschaft ältestes Mitgl., das bis zur Präs.-Wahl den Vorsitz innehat.

Altertum, früheste Kulturepoche d. Abendland. Kulturkreises, als klass. A. der Griechen u. Römer die Zeit bis zur Völkerwanderung (375 n. Chr.) oder bis zum Untergang des Weströmischen Reiches (476).

Ältestenrat, v. den Parteien nach Fraktionsstärke beschickter Ausschuß (im Dt. Reichstag 21 Mitgl.) zur Unterstützung des Präs. in d. Geschäftsführung.

Altes TestamentBibel.

Altheide, Bad, in Schlesien (Glatz), 2500 E; 3 kohlensäurehaltige Eisenquellen.

Altkatholiken sonderten sich 1870 wegen der Unfehlbarkeitserklärung des Papstes aus d. Katholizismus ab. Muttersprachl. Gottesdienst; Abendmahl unter beiderlei Gestalt; Ablehnung v. obligator. Ohrenbeichte u. Priesterehelosigkeit.

Altkirch, St. i. Oberelsaß (jetzt Dep. Haut-Rhin), 3000 E; Textilien.

Altkönig, Berg im Taunus mit vorgeschichtl. Burg.

Altmark, Stammland der ehem. Kurmark Brandenburg, im W der Mark.

Altmetallhandel bedarf bes. polizeil. Zulassung.

Altmühl, Nbfl. d. Donau (Bayern), 165 km.

Altona, preuß. St, Fluß- u. Fischereihafen in Schleswig-Holst, bildet mit Hamburg einen Wohnplatz, 227 000 E.

Altorientalische Kunst, die alte Kunst Vorderasiens.

Altötting, oberbayr. Wallfahrtsort, 5500 E.

Altrentnergesetz vom 18. 7. 1921 (22. 12. 1927) regelt Versorgung der vor dem 1.8.1914 aus der Wehrmacht Ausgeschiedenen u. ihrer Hinterbliebenen.

Altruismus lehrt, daß nur uneigennützige, dem Wohl „andrer“ dienende Handlungen sittl. Wert haben.

Alttier, weibl. Rotwild, das schon Kälber gebracht hat.

Altvater, höchster Gipfel im A.gebirge (Ostsudeten), 1490 m.

Altweibersommer, vom Wind getragenes Gewebe junger Spinnen (Marienfäden); sonnige Spätherbsttage.

Aluminium, Leichtmetall (↑ Elemente), weiß, spez. Gew. 2,6-2,7, schmilzt bei 658°; zu Legierungen, leichten Geräten, elektr. Leitungen. A.oxyd (Tonerde), in der Natur als Saphir, Rubin, Korund; Schleifmittel. A.silikat (kieselsaure Tonerde), Hptbestandteil des Tons. A.azetat = essigsaure Tonerde. ↑ Alaune.

Aluminothermie, Erzeugung hoher Temp, durch Verbrennen v. Aluminiumpulver zur Darst. od. Schweißung v. Metallen. ↑ Thermit.

Alumnat, Erziehungsanstalt, die (den Alumnen) Unterricht, Wohnung u. Kost gewährt.

Alveole, Hohlraum, z. B. Zahnhöhle im Kiefer, Lungenbläschen.

Alz, Nbfl, des Inn in Oberbayern, Wasserkraftwerk.

Alzey, rheinhess. St., 9300 E; Weinbau.

Amager, dän. Insel, Kopenhagen gegenüber; Gemüsebau.

Amalek(iter), untergegangenes Beduinenvolk Syriens.

Amalfi, ital. Hafen am Tyrrhen. Meer, 6000 E.

Amalgame, Legierungen v. Quecksilber m. andern Metallen.

Amalie, Anna A., Herzogin v. Sachsen-Weimar, 1739–1807, Begründerin der klass. Epoche Weimars.

Amarant(us), Zierpflanzen; Fuchsschwanz; dunkelrote Blütenähren; Abb. Sp. 17.

Amaryllis, südafrik. Zwiebelgewächs, Blüten rosenrot, zu 6—12 doldenförmig.

Amasis, ägypt. Könige: A. I., 1580–57; A. II., 569–25 v. Chr.

Amateur, Liebhaber.

Amati, Geigenbauerfamilie in Cremona, 16. u. 17. Jh.

Amazonas (Amazonenstrom), größter südamer. Strom, 5500 km, als Marañon v. Kordillere (Peru); Abb. Sp. 18.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 15–16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0016.jpg&oldid=- (Version vom 1.7.2022)