Seite:LA2-Blitz-0025.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
31 Assekuranz – a tempo 32

Meuchelmorde; durch die Mongolen 1256 bzw. 1273 vernichtet.

Assekuranz, Versicherung.

Asseln, Ringelkrebse, z. B. Wasser-A., im Meer u. Süßwasser; auf dem Land an feuchten Orten: Keller-A., Roll-A.

Assemblée, Versammlung.

Assessor, Beisitzer; Titel für den, der die 2. (letzte) jur. Staatsprüfung bestanden hat.

Assignaten, das (zuletzt wertlose) Papiergeld während der Frz. Revolution.

Assimilation, Ähnlichmachung; Umwandlung aufgenommener Nahrung in Körpersubstanz.

Assisen, Schwurgerichte in Frankr, u. der Schweiz.

Assisi, mittelital. St., 18 000 E; Geburtsort des hl. Franz, Wallfahrtsort.

Assistent, wissenschaftl. od. Amtsgehilfe; Assistenz, Beistand, Mitwirkung; assistieren, beistehen.

Assiut, oberägypt. St., 57 000 E; Staudamm.

Aßmannshausen, D. im Taunus, 1100 E; Weinbau.

Associated Press, amer. Nachrichtenbüro, New York.

Associé, Kompagnon, Teilhaber.

Assonanz, Vokalgleichklang (z. B. Held: Berg).

Assortiment = Sortiment; assortieren, mit hinreichender Auswahl an Waren und Rohstoffen ausstatten.

Assoziation, „Vergesellschaftung“, Verknüpfung der Vorstellungen; kooperative A. = Genossenschaft. Assoziieren, verknüpfen; Gedanken, Vorstellungen, Erinnerungen aneinanderreihen.

Assuan, oberägypt. St., 16 000 E; Staudamm.

Sargon II. von Assyrien (722–705), Relief aus Chorsabad.

Assyrien, altes asiat. Reich, nördl. v. Tigris, entstand um 2300 um die St. Assur herum. 1. Blütezeit im Mittelassyr. Reich (1350 bis 745): Salmanassar I. (1280—56), Salmanassar III. (859–824); 2. im Neuassyr. Reich (745–609; Hptst. Ninive): Tiglatpileser III. (745–727), Sargon II. (722–705), Asurbanipal (669–634); 612 Ninive, um 609 das Reich durch Meder und Babylonier zerstört.

a. St. = alter Stil (nach dem Julian. Kalender).

Asta = Allg. Studenten-Ausschuß.

Astarte = Istar.

Astatisch, unstet, leicht bewegl.; a. e Nadeln, Galvanometernadeln.

Aster, Korbblütler, Spätsommer- und Herbstblüher.

Asterabad, nordpers. Stadt, 20 000 E; Woll-und Weizenhandel.

Asteroiden, kleine ↑ Planeten.

Asthenie, Kraftlosigkeit; asthenisch, schwach; ↑ Konstitutionstypen.

Ästhet, Mensch von kultiviertem Geschmack und kultivierten Umgangsformen.

Ästhetik, Wissenschaft über Voraussetzungen, Grundlagen u. Grenzen des Geschmacks, der Kunst und die darin eingeschlossenen Werte kultureller, ethischer u. religiöser Art. Lit: M. Geiger, Zugänge zur Ä. (1928).

Asthma, Atemnot.

Astigmatismus, Abbildungsfehler bei Linsen: Strahlenbündel wird durch das opt. System nicht wieder in einem Punkt vereinigt, sondern in einer horizontalen Ebene.

Ästimieren, schätzen, würdigen.

Astor, Joh. Jak., nordamer. Pelzspekulant, 1763—1848.

Astrachan, russ. St. im Wolgadelta, 177 000 E; Fischerei (Kaviar).

Astrachan, russ. Lammfelle (↑ Taf. Sp. 520); fellähnl. Gewebe.

Astral, die Gestirne betr. bzw. ihnen zugehörig. A.leib, seit dem Altert. v. vielen, heute v. Spiritisten u. Anthroposophen angenommene, feinstoffl. od. immaterielle Gestalt der Seele.

Astrolabebai, Bucht im N der Insel Neuguinea.

Astrologie (Sterndeutekunst), Lehre v. d. Einflüssen der Gestirne auf das ird. Geschehen.

Astronomie (Stern-, Himmelskunde) untersucht Bewegungen u. Beschaffenheit der Himmelskörper. Zu der nur der Zeitrechnung dienenden Beobachtung v. Sonnen- und Mondbahn kam erst später das Bestreben, diese Bewegungen zu ergründen. Bis zur Mitte des 16. Jh. galt die Erde als Mittelpunkt des Weltalls (Ptolemäisches System). Kopernikus, Kepler u. Newton erwiesen die Sonne als Mittelp. (heliozentr. System). Die Erfindung des Fernrohrs (1608) brachte wicht. Entdeckungen durch Galilei (Jupitermonde), Scheiner (Sonnenflecke), Huygens (Saturnring). Den Grund z. Erforsch, d. Fixsternbaus legte Herschel. Erste Sternspektrenuntersuchung v. Frauenhofer, erste photometr. Untersuchung v. Steinheil; Einführung der Photogr. durch Fizeau (1854) u. Bond (1857); Entdeckung des v. Leverrier u. Adams vorausberechneten Neptun durch Galle (1846).

Astronomische Instrumente, Einfachstes Meßinstr. ist das Durchgangs- od. Passageninstrument: Fernrohr, dient zur Beobachtung der Zeiten des Durchgangs eines Sterns durch ein Fadennetz. Der Meridiankreis ist ein Passageninstr. mit Kreis auf Achse, an dem man die Meridian-Zenitdistanz des Sterns abliest. Beim Vertikalkreis sind die Lager der Horizontalachse mit drehbarer Vertikalachse verbunden. Das Universalinstrument (Altazimut) gibt Azimut u. Zenitdistanz. Die Refraktoren werden als Äquatoriale montiert, die aus den Universalinstr. hervorgehen, indem die Vertikalachse geneigt, parallel der Erdachse, aufgestellt wird; ein Uhrwerk dreht diese „Stundenachse“ so, daß das Fernrohr auf e. eingestellten Stern gerichtet bleibt. Beim Heliometer ist das Objektiv in 2 gegeneinander meßbar zu verschiebende Hälften zerschnitten. Das Spiegelteleskop (Reflektor) hat Hohlspiegel statt Objektivlinse.
Ästuar(ium), trichterförm. Mündungsbecken v. Flüssen mit starker Gezeitenströmung: z. B. das der Elbe.

Asunción, Hptst. v. Paraguay, 124 000 E; Handelsmittelp.

Asyl, Freistätte, Zufluchtsort für Verfolgte. A. für Obdachlose, kostenfreie Zufluchtsstätten f. Mittel- u. Obdachlose. A.recht, Recht d. Staates, einen in sein Staatsgebiet geflücht. Verbrecher nicht auszuliefern.

Asymmetrie, Gegensatz v. ↑ Symmetrie.

Asynchronmotor, elektr. Drehstrommotor.

Aszendenten, Verwandte aufsteigender Linie: Eltern, Großeltern u. weitere Vorfahren.

Aszese = Askese.

Aszetik, Theorie der Aszese.

at (At) = Atmosphäre; ata = Atmosphäre absolut, bezogen auf Luftleere; atü = Atmosphären-Überdruck, bezogen auf normalen Luftdruck.

Atacama, regenlose Wüste in N-Chile (3000–4000 m).

Atavismus, Wiederkehr v. Eigenschaften d. Vorfahren.

Ataxie, Störung des Zusammenwirkens solcher Muskelgruppen, deren gemeins. Tätigkeit zur Erzielung d. normal. Bewegung nötig ist.

Atbara, Nbfl. d. Nils, a. Abessinien, 1266 km.

Atelier, Werkstätte.

a tempo,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 31–32. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0025.jpg&oldid=- (Version vom 19.6.2022)