Seite:LA2-Blitz-0146.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
235 Guinea – Habituell 236

Meerbusen v. G.; Ober-G. (Sudanneger) u. Nieder-G. (Bantuneger), 231 700 qkm, 2 096 000 E.

Guinea, ältere engl. Goldmünze, jetzt als Rechnungseinheit = 21 Shilling.

Guinicelli, Guido, ital. Dichter, * um 1240, † 1276, Schöpfer des „zarten neuen Stils“ (Dolce stile nuovo).

Guise, frz. hzgl. Fam. i. Lothringen, 1496–1696.

Guizot, Francois Pierre, frz. Hist., 1787–1874, 1847–48 Min.-Präs.

Gulasch, Gericht aus zerschnitt., mit Paprika gewürztem Fleisch; G.kanone, Feldküche.

Gulbransson, Olaf, norw. Zeichner, *1873, Karikaturist.

Gulden, dt Goldmünze (1559 = 7,01 , v. Dukaten verdrängt, silbern seit 17. Jh., spät. Zweidrittelstück (2/3 Taler); süddeutsche Währung, 1857 = 1,71 . Österr. prägte auch Gold-G. zu 8 u. 4 G. Holland. G. ↑ Übers. „Münzen usw.“

Guatemala: Der Vulkan Santa Maria.

Guldin, Paul, Schweiz. Math., 1577–1643, Jesuit.

Gully, Schlammfang bei Kanalisationsanlagen.

Gült, jährl. Gutsertrag, Rente; G.brief, Schuldverschreibung.

Gümbel, Karl v., Geol., 1823–98.

Gumbinnen, ostpr. St., 19 000 E.

Gummersbach, St. i. nordö. Rheinland, 17 000 E; Textilien.

Gummi, a. Pflanzenausflüssen gewonn. Erstarrungsprodukte: G.arabikum v. afrik. Akazienarten, G.Mastix (festes Mastixharz), Kautschuk.

Gummibaum (Ficus elastica), Feigenbaumart, Blätter lederartig.

Gummidruck (Offsetdruck)Druckmaschinen.

Gummielastikum = Kautschuk.

Gummigutt, getrock. Milchsaft v. G.bäumen (Garcinia; Holzgewächse, Blätter meist lederartig, trop. Asien u. Afrika).

Gummiwaren (Kautschukwaren),Kautschuk.

Gummiwäsche, abwaschb. Kragen usw., mit Zaponlack überzogen.

Gundelrebe, Lippenblütler, kriechend, 60 cm, hellviolett.

Günderode, Karoline v., *1780, † (Selbstmordaus unglückl. Liebe) 1806, romant. Dichterin.

Gundolf (Gundelfinger), Friedr., kulturphilos. Lit.-Hist., 1880–1931; „Shakespeare u. der dt. Geist“, „Goethe“, „George“.

Gunnarsson, Gunnar, isländ. Dichter, *1889; Romane.

Gunnera, Zierpfl. mit rhabarberähnl. Blättern (fast 2 m).

Gunther, Burgunderkönig, erlag 437 den Hunnen (Nibelungensage); Brüder Gernot u. Giselher.

Günther,

1) Joh. Christian, leidenschaftl. Lyr., 1695–1723.
2) Hans F., Vorkämpfer der geschichtlichen Rassenkunde, *1891, Prof. in Jena.

Gur, Kieselgur.

Gurk,

1) Nbfl, der Dräu in Kärnten, 105 km;
2) Nbfl. der Save in Südslawien, 92 km.

Gurk, Paul, gedankentiefer Dichter, *1880.

Gurke, Kürbisgewächs, Blüten gelb, O-Asien.

Gurkenkraut = Boretsch.

Gurkha, Stamm der Himalajavölker Nepals.

Gürtelpanzer, bei Kriegsschiffen Seitenpanzerung.

Gürtelrose, Krankheit, ↑ Herpes.

Gürteltiere, Säugetiere, m. Knorpel- od. Knochenpanzer, S-Amerika, fressen Kleintiere.

Gurtförderer, Transportband für Massengüter.

Gürtler, Messing bearbeitende u. Knöpfe, Schnallen, Beschläge und dgl. herstellende Handwerker.

Gürtler, Alfr., österr. Politiker und Nationalökonom, *1875.

Gusla, einsait. Streichinstr. auf dem Balkan.

Gustav Adolf.

Gustav, schwed. Könige:

1) G. II. Adolf, *1594, 1611 König, landete 4. 7. 1630 in Dtschl., schlug Tilly 1631 b. Breitenfeld u. fiel 1632 b. Lützen.
2) G. V., *1858, 1907 König.

Gustav-Adolf-Verein, unterstützt die Evangelischen in der Diaspora.

Güstrow, St. in Meckl.-Schwerin, 19 000 E; Agrarhandel.

Gut, stehend, u. laufendes, ↑ Takelung.

Gutach, Nbfl. der Kinzig, Schwarzwald.

Johann Gutenberg.

Gutenberg, Joh. Gensfleisch zum G., Mainzer Bürger, erfand Buchdruckerkunst, *1394 (od. 1397), † um 1468.

Gütereinheit, -gemeinschaftEherecht.

Guter Hirt (Frühchristl. Marmorstatue).

Guter Hirt, Darstellung Christi mit Lamm auf der Schulter.

Güterrechtsregister, beim Amtsgericht geführt, für Nachweis der in einzelnen Ehen geltenden Abweichungen vom gesetzl. Ehegüterrecht.

Güterschlächter kaufen landw. Anwesen auf und zerstückeln sie gewinnbringend.

Güterschluß, gesetzl. Beschränkung d. Teilbarkeit v. Gütern.

Gütersloh, nordostwestfäl. St., 22 000 E.

GütertrennungEherecht.

Güteverfahren geht regelmäßig der amtsgerichtl. Klage voraus.

Gutsherrschaft, ländl. Verfassung: der Gutsherr produziert für den Markt unter Heranziehung der bäuerlichen Leistungen.

Guts Muths, Joh. Christoph Friedr., Mitbegründer des deutschen Turnens, 1759–1839.

Gutta, Tropfen.

Guttapercha, eingetrockn. Milchsaft aus G.bäumen Südasiens.

Guttemplerorden verpflichtet zur Enthaltsamkeit.

Guttural, „Kehllaut“.

Karl Gutzkow.

Gutzkow, Karl, 1811–78, Führer des Jungen Deutschland; Romane; Dramen: „Uriel Acosta“, „Königsleutnant“.

Gymk(h)ana, sportliche Wettbewerbe mit lustigen Hindernissen.

Gymnasium, altgriechischer Raum für Leibesübungen; ↑ Höhere Schule.

Gymnastik, bei den Griechen allseitige körperliche Durchbildung im Gymnasium. Schwed. G.: besonders auf Förderung der Gesundheit abzielendes Turnen. Die neuzeitliche Dt. G. spaltete sich in viele Systeme. Bisweilen ist G. Bez. für Freiübungen. Heil-G.: methodische Leibesübungen geg. Muskelschwäche, Gelenkerkrankungen, fehlerhafte Körperhaltung, Fettleibigkeit. Müllern: G. ohne Geräte. ↑ Sport. ↑ Taf. I Sp. 696.

Gynäkologie, Lehre v. den Frauenkrankheiten.

Gyroskop, frei drehbar aufgehängter Kreisel; auch Schraubenflugzeug.


H

H, auf Münzen: Darmstadt; h = hora, „Stunde“.

Haag (der H., eigentl. s’Gravenhage), Residenz der Königin der Niederl., 425 000 E; Rentner- u. Kunstst; internat. Tagungsort.

Haager Friedenskonferenzen (Abrüstungskonferenzen) sämtl. europ. Staaten, der USA u. Japans; die erste 1899, die zweite 1907.

Haakon VII., *1872, Prinz v. Dän., seit 1905 König v. Norw.

Haan, pr. St., östl. Köln, 11 000 E.

HaarTaf. „Mensch“.

Haar, die (Haarstrang), westfäl. Höhenzug, 380 m.

Ha(a)rlem, niederländ. St., westl. Amsterdam, 115 500 E; Gartenbau; südö. H.er Meer, ehemal. Binnensee, 1840–53 trockengelegt.

Haarrisse, Glasursprünge; ↑ Craquelé.

Haarsterne, Stachelhäuter, festsitz. Tiefseebewohner mit Stiel, od. schwimmende u. kletternde Küstenbewohner.

Haarstrang, Bergrücken, ↑ Haar, die.

Haarzirkel, kl. Präzisionszirkel.

Haas, Jos., Komp. *1879; kath. Kirchenmus., Lieder.

Haase, Zufluß der Ems, 193 km.

Haase,

1) Friedr., Schausp., 1825–1911, Charakterdarsteller.
2) Hugo, *1863, † (Attentat) 1919, Novemberrevolutionär, 1918 Volksbeauftragter.

Habana, La, Hafen u. Handelsst. auf Kuba, 581 000 E.; Großfunkst.

Haber, Fritz, Chem., *1868; synthet. Ammoniakherstellung. Abb. Sp. 237.

Habermann, Hugo, Frh. v., Impressionist. Maler, 1849–1929; Damenbildnisse.

Habesch = Abessinien.

Habichte, Falkenvögel. Hühnerhabicht, 70 cm, graubraun. Abb. Sp. 237.

Habichtswald, Basaltrücken b. Kassel, 598 m, m. Schloß Wilhelmshöhe.

Habilitation, Erwerb. d. Rechts, an Hochschulen Vorles. zu halten.

Habit, Kleidung, Tracht.

Habituell, zur Gewohnheit geworden.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 235–236. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0146.jpg&oldid=- (Version vom 10.5.2022)