Seite:LA2-Blitz-0220.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
371 Lothar – Ludwig Amadeus von Savoyen 372

durch Eintauchen in ein Bad aus geschmolzenem Lot. Das Lötrohr (Abb.) bes. bei der chem. Analyse verwendet.

Lötrohr.

Lothar, röm.-dt Kaiser:

1) L. I., 795–855; erhielt im Vertrag zu Verdun 843 Italien, Burgund u. Gebiet zw. Rhein, Maas und Scheide, letzteres erhielt nach seinem Sohn L. II. den Namen „Lotharingien“.
2) L. III., Graf v. Supplinburg, um 1060–1137, Gegner d. Staufer, begr. die dt. Herrschaft östl. d. Elbe neu.

Lothringen, Landschaft, von d. Vogesen bis zur Champagne; 870 fiel aus dem Erbe ↑ Lothars I. u. II. d. größere Teil L.s an Deutschland, Frankr. besetzte 1623–97 ganz L., 1733 wieder, u. verleibte es 1766 ein. 1871 kam 1/5 L.s an das Dt. Reich zurück; 1919 erneut an Frankreich.

Loti, Pierre, (Julien Viaud), frz. Schriftst., 1850–1923; „Islandfischer“.

Lotos, mehrere Arten der Wasserrosen. Stilisiert als Ornament in d. assyr. und ägypt. Baukunst (L.-Kapitelle) viel verwendet.

Lotrecht, senkrecht, ↑ Lot.

Lötschental, Seitental d. Rhone, mit Berner Alpenbahn, die den Lötschenpaß (2695 m) im Lötschbergtunnel (14 612 m) unterfährt.

Lotterie, nur mit staatl. Erlaubnis od. als Staatsbetrieb erlaubtes Glücksspiel.

Lotterieanleihe gibt geringe oder keine Zinsen, dafür werden entsprechende Beträge wie bei Lotterie verlost.

Lotto, Gesellschaftsspiel mit Zahlenkarten.

Lotto, Lorenzo, venezian. Maler, um 1480–1556.

Lotz, Walter, Nat.-Ök. (Finanzw.), *1863, Prof. München.

Hermann Lotze.

Lotze, Herm., Philos., 1817 bis 1881; „Mikrokosmos“.

Loubet, Émile, 1838–1929; 1899–1906 frz. Präs.

Louis Loucheur.

Loucheur, Louis, *1872, frz. Großindustrieller, seit 1917 öfters Minister.

Louis, Ludwig; vulgär für: Zuhälter („Lude“).

Louis(dor), ältere frz. Goldmünze, zuletzt (1795) = 19,16 .

Louis Ferdinand (Ludwig Friedr. Christian), Prinz von Preußen, 1772–1806, gefallen bei Saalfeld.

Louisiadearchipel, im O Neuguineas, 2200 qkm.

Louisiana, südl. USA-Staat (ebenes Tiefland um den Mississippi), 125 625 qkm, 2,1 Mill. E (2/5 Neger); Hptst. Baton Rouge, Agrarland (Baumwolle, Rohrzucker, Orangen); auch Schwefel- u. Erdölgew.

Louis Philippe (Ludwig Philipp), 1773–1850, frz. König 1830–48 („Bürgerkönig“).

Louis Seize, Ludwig XVI. von Frankr. L.-Stil,Rokoko.

Louisville, St., Kentucky (USA), am Ohio, 329 000 E; Tabakhandel.

Lourdes, südwestfrz. St., 9000 E; Wallfahrtsort.

Lourenço Marquez, Hptst. von Port.-Ostafrika, 31 000 E.

Louvre, Palast in Paris, 1546 von Lescot begonnen, Haupterweiterung um 1660, 1868 vollendet (↑ Taf. Sp. 584); staatl. Kunstsammlung, Finanz- und Kolonialministerien.

Löwe, Raubtier, Großkatze, Männchen meist mit Mähne. Berber-L., 2 m, N-Afrika; Massai-L., O- u. Mittelafrika.

Löwe, Karl, Komp., Schöpfer der musikal. Ballade, 1796–1869.

Lowell,

1) James Russell, amer. Dichter, 1849–91; „Biglow papers“;
2) Percival, amer. Astr., 1855–1916; seine Rechnungen führten zur Entdeckung des transneptun. Planeten Pluto.

Löwen, belg. St., westl. Brüssel, 40 000 E; Spitzenind., 1914 nach Franktireurkampf z. T. zerstört.

LöwenherzRichard (Engl.).

Löwenmaul (Antirrhinum), Braunwurzgewächse, Blüten maulartig.

Löwenzahn (Taraxacum officinale), Korbblütler, Blätter schrotsägeförmig, Blüten gelb, junge Blätter zu Salat. ↑ Tafel Sp. 73.

Loxodrome, alle Meridiane unter gleichem Winkel schneidende Kurve.

Loyal, gesetzmäßig, zur Regierung haltend; anständig.

Loyauté (Loyalty-) Inseln, frz., östl. von Neukaledonien, 20 000 E.

Ignatius v. Loyola.

Loyola, Ignatius v., christl. Hl., 1491(?)–1556, Stifter der „Gesellschaft Jesu“; ↑ Jesuiten.

L. St. (Lstrl., £) = Livre Sterling, Pfund Sterling.

Ltd. = Limited.

Lübeck: Salzspeicher und Holstentor.

Lübeck,

1) dt. Freistaat (Freie u. Hansestadt L.), an der südw. Ostseeküste, 298 qkm, 127 971 E. Hptst. L., 120 800 E; Industrie: bes. Schiffbau, Maschinen; reger Schiffsverkehr, altertüml. Bauten. Verfassung: Bürgerschaft, die die Gesetzgebung dch. Mehrheitsbeschlüsse ausübt, wählt Senat. Landesfarben: Weiß, Rot. 1143 gegr., 1226 Reichsstadt, Vorort der Hanse, 1815 Freie Stadt im Dt. Bund.
2) Oldenburg. Exklave, an der L.er Bucht, 542 qkm, 47 000 E; Hptst Eutin.

Lublin, mittelpoln. St., 116 000 E; Agrarindustrie und -handel.

Lucca, St., westl. Mittelitalien, 81 000 E.

Lucca, Pauline, Wiener Sopranistin, 1841–1908.

Luch = Bruch, Sumpf.

Europäischer Luchs.

Luchs, Raubtier, 11/4 m, rötlichgrau, in Deutschl. fast ausgerottet.

Lucilius, Gajus, röm. Satir., um 168–103 v. Chr.

Lucka, Emil, österr. Schriftst., *1877.

Luckenwalde, südbrandenb. St., 25 000 E.

Luckhardt, Hans (*1890) und Wassili (*1889), Brüder, moderne Architekten.

Luckner, Felix, Graf v., Seeoffizier, *1881; durchbrach 1916 engl. Blockade u. führte erfolgr. Kreuzerkrieg im Atlant. Ozean; „Seeteufel“.

Lucknow (Laknau), brit-ind. St., im Gangestiefland, 241 000 E.

Lucretia, tötete sich, von Sextus Tarquinius entehrt, u. veranlaßte so 510 v. Chr. den Sturz der Tarquinier.

Lucretius Carus, Titus, röm. Naturphilos., 96(?)–56 v. Chr.; „De rerum natura“ („Das Wesen der Welt“).

Lucullus, L. Lucinius, 108(?)–57(?) v. Chr., Kons., ↑ Lukullisch.

Erich Ludendorff.

Ludendorff,

1) Erich, *1865, nahm 1914 an der Eroberung Lüttichs teil, später Gen.stabschef der 9. Armee, 1916 Erster Generalquartiermeister, 26. 10. 1918 zurückgetreten, 1924–28 M. d. R. (völk.); nahm 1920 am Kapp-, 1923 am Hitler-Putsch teil;
2) Hans, Astr., *1873.

Lüdenscheid, St., südlich. Westfalen, 33 000 E.

Lüderitz, Franz Adolf Ed., Großkaufm., 1834–86, erwarb Lüderitzbucht.

Lüderitzbucht, St., SW-Afrika, 2600 Weiße.

Elisabeth Lüders.

Lüders, Elisabeth, Frauenführerin, *1887.

Ludovisi, Villa, 1622 vom Kardinal Ludovisi erbauter Palast in Rom, mit Skulpturensammlung.

Ludwig,

1) Emil, Schriftst, *1881; „Goethe“, „Bismarck“;
2) Karl, Mitbegr. d. physikal. Physiologie, 1816–95;
3) Otto, Dichter, 1813–65; Trauersp.: „Erbförster“; Erz.: „Zwischen Himmel und Erde“, „Shakespeare-Studien“.


Ludwig,

1) Röm.-dt. Kaiser: L. I., der Fromme, 778–840, 814 Alleinherrscher; L. IV., der Bayer, 1287–1347.
2) Ostfränk.-dt. Könige: L. I., der Deutsche, 804–876, erwarb 843 Deutschland; L. das Kind, letzter Karolinger, 893–911.
3) Bayern, Könige: L. I., 1786–1868, 1825 König, förderte Kunst und Wissensch., dankte 1848 ab; L. II., 1845–86 (Selbstmord im Starnberger See), reg. seit 1864, Förderer R. Wagners, geisteskrank.
4) Frankr., Könige: L. IX., der Hl., 1215–1270, Kreuzzug (1248); L. XIV. („Sonnenkönig“), 1638–1715, 1643 König, nach Mazarins Tod (1661) selbständig, vollend. den kgl. Absolutismus (Abb. Sp. 373); L. XV., 1710–74, 1715 König, 1723 selbständig, willenlos; L. XVI., *1754, heiratete 1770 Marie Antoinette von Österr., berief 1789 die Generalstände, suchte 1791 zu fliehen, 10. 8. 1792 gefangen, 21. 9. abgesetzt und 21. 1. 1793 hingerichtet; L. PhilippLouis Philippe.
5) Preußen: L. Friedr. Christian,Louis Ferdinand.

Ludwig Amadeus von Savoyen, Herzog der Abruzzen, ital.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 371–372. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0220.jpg&oldid=- (Version vom 2.6.2022)