Seite:LA2-Blitz-0276.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
463 Palladium – Papiermaché 464

Heiligtum.

Palladium, Platinmetall (↑ Elemente), spez. Gew. 11,5, schmilzt bei 1557°, zu Instrumenten, Legierungen, in der Zahntechnik.

PallasAthene.

Pallasch, schwerer, gerader Korbdegen.

Max Pallenberg.

Pallenberg, Max, Schauspieler, *1877.

Palliativ, Linderungsmittel.

Palm, Joh. Philipp, Buchhändler, 1768–1806, auf Befehl Napoleons I. erschossen.

Palma,

1) span. St., auf Insel Mallorca, 81 000 E;
2) nordwestlichste der span. Kanarischen Inseln, 715 qkm; Hptst. Santa Cruz de la P.

Palma, Jacopo (il Vecchio), venezian. Maler, * um 1480, † 1528.

Palmarum (Palmsonntag), Sonntag vor Ostern.

Palmen, Holzgewächse trop. u. subtrop. Gebiete; z. B.: ↑ Dattelpalme, ↑ Weinpalme, ↑ Sagopalmen, Arekapalme (↑ Betelkauen), ↑ Ölpalme, ↑ Kokospalme.

Palmerston, Henry John Temple, Viscount, 1784–1865; 1830–41, 1846–51, 1852–55 brit. Außenmin., 1855–58, 1859–65 Min.-Präs.

Palmette, palmblattähnl. Ornament.

PalmfettÖlpalme.

Palmin (Pflanzen-, Kokosbutter), Speisefett aus Kokosöl.

Palmira, kolumb. St., am Cáuca, 27 000 E; Kaffee-, Tabakhandel.

Palmitin, Hauptbestandteil fast aller Fette.

Palmyra, antike St., mit ber. Ruinen, in Syrien.

Palo Alto, St., in Kalifornien (USA), 6000 E; Großfunkstelle.

Palolowurm, Meeresringelwurm, 25 cm, Südsee, wirft Okt. u. Nov. am Tag vor dem letzten Mondwechsel u. an diesem Tag selbst Hinterende mit Geschlechtsprodukten ab.

Palpitation, Herzklopfen.

Pamir („Dach der Welt“), Gebirge in Innerasien, mit Plateaus u. Steppen (Pamire), im Mustagh-ata 7860 m.

Pamirgebiet (Berg-Badachschan), auton. Gebiet in Tadschikistan, 56 884 qkm, 29 000 E; Hptst. Chorog.

Pampa Aullagas, See in Bolivia, 3680 m ü. M., 3000 qkm, sehr flach, austrocknend.

Viehhirten (Gauchos) in der argentinischen Pampa.

Pampas, ebene, baumlose Gebiete in S-Amerika, bes. westl. v. La Plata-Paraná; als Weide, neuerdings auch als Ackerland benutzt.

Pampero, in den Pampas Argentiniens und Uruguays plötzlich einsetzender kalter Staubsturm aus W.

Pamphlet, Schmähschrift.

Pan, arkadisch-grch. Hirtengott, Erfinder der Hirtenflöte.

Panama, mittelamer. Freistaat, 74 522 qkm, 446 200 E; Hptst. P., 60 000 E. Trop. Landschaft, im N niederschlagsreich, waldbedeckt, im S trockner, z. T. Savanne. Ausfuhr v. Bananen, Kakao. 1508 span., 1903 selbständig, aber völlig v. USA abhängig.

Panamakanal: Schleuse bei Pedro Miguel.

Panamakanal, v. Colón nach Panama, 1882 v. Lesseps begonnen, 1894 v. den USA übernommen, 1914 eröffnet, 78 km lang; gleiches Durchfahrtsrecht für Schiffe aller Nationen. P.zone, Landstreifen von je 8 km Breite beiderseits des P., 1435 qkm, zu den USA gehörig.

Panamerikanismus, imperialist. Streben der USA, alle amer. Staaten zu gemeinsamer Politik zu einen.

Panaschiersystem ↑ [[Meyers Blitz-Lexikon/W#Wahlsysteme|Wahlsysteme].

Panathenäen, athen. Fest zu Ehren der Athene.

Panay, Philippineninsel, 12 520 qkm, 968 000 E; Hptst. Yloylo.

Panazee, Allheil-, Wundermittel.

PandektenRömisches Recht.

Pandora, grch. Göttin, mit einem Faß voller Übel (Büchse der P.) versehen.

Pandschab, Landschaft im nördl. Brit.-Indien, 258 591 qkm, 20 685 000 E; Weizen- u. Baumwollbau mit künstl. Bewässerung; Hptst. Lahore.

Panduren, ehem. bewaffnete Leibdiener ung. Edelleute, später österr. Truppe.

Paneel, hölzerne Wandbekleidung, Füllung.

Panegyriker, Lobredner.

Panem et circenses, „Brot u. Zirkusspiele“.

Paneuropa, polit. und wirtschaftl. Zusammenschluß Europas, Ziel einer 1923 von Coudenhove-Kalergi begründeten Bewegung.

Panflöte (Syrinx), Hirtenflöte.

Pangalos, Theodor, *1878; 1920–22 Chef des grch. Generalstabs, 1925 Diktator, 1926 Präs. der Rep., Mai 1926 gestürzt.

Pangani, Fl. in Tanganjika (O-Afrika), zum Ind. Ozean, 530 km.

Paniberismus, Zus.schluß der lateinamer. Staaten unter Anlehnung an Spanien im Gegensatz zu USA (↑ Panamerikanismus).

Panier = Banner, Fahne.

Panik, plötzliche Bestürzung, Schrecken.

Panislamismus, Streben aller mohamm. Völker nach Einheit.

Pankok, Bernh., Maler, Architekt u. Kunstgewerbler, *1872.

Pankratius (Pankraz), Eisheiliger.

Pankreas = Bauchspeicheldrüse.

Pannonien, seit 9 n.Chr. röm. Donauprovinz, umfaßte etwa Ungarn u. Grenzgebiete.

Pannwitz, Rud., Dichter, *1881.

Panoptikum, Wachsfigurenkabinett.

Panorama, Rundsicht v. erhöhtem Punkt; auch Rundgemälde.

PansenWiederkäuer.

Panslawismus, Streben aller slaw. Völker nach kultureller u. polit. Einheit; 1. Slawenkongreß 1848.

Pantalon, die in der Frz. Revolution aufgekommene lange Hose.

Pantalone, einfältiger Vater im ital. Volkslustspiel.

Pantheismus, philosoph. Lehre, daß Gott nicht (als Schöpfer) über der Welt, sondern in der Welt wirkt.

Pantheon, Kuppeltempel in Rom, 27 v. Chr.; Prachtbau in Paris mit Gräbern berühmter Franzosen.

Panther = Leopard.

Pantoffelblume (Calceolaria), Braunwurzgewächs aus Peru, Chile, mit 2lipp. Blüten, Unterlippe pantoffelartig; Zimmerpfl.

PantoffeltierchenInfusorien.

PantographStorchschnabel.

Pantomime, Darst. durch Tanz u. Gebärden.

Pantschatantra, ind. Fabelsammlung.

PanzerkreuzerPanzerschiffe.

Panzerplatten, Platten aus Nickelstahl für Kriegsschiffe u. Befestigungen.

Panzerschiff „Deutschland“, Seitenansicht und Grundriß.

Panzerschiffe, Kriegsschiffe mit Panzerschutz: Panzerkreuzer mit starker Mittelartillerie, großer Geschwindigkeit, und Schlachtkreuzer mit etwa 8 schweren Geschützen in 4 Panzertürmen.

Paeonia = Pfingstrose.

Päonios (Paionios), grch. Bildhauer, 5. Jh. v. Chr.

Papageien, Kuckucksvögel, Schnabel stark gekrümmt, Kletterfüße. Kakadus, mit Kopfhaube, in Australien, Neuguinea. Amazonen-P., grün, Flügel oder Schwanz rot, im trop. Amerika. Grau-P., graues Gefieder, Afrika, z. B. der Jako, roter Schwanz. Die Unzertrennlichen (Inséparables) sind sperlingsgroß, Stubenvögel. Wellensittich, 20 cm, grünlich, Australien.

Papageienkrankheit, Lungenkrankheit der Papageien, auf Menschen übertragbar.

Papaver = Mohn.

Papeete, Hptst. v. Frz.-Ozeanien, auf Tahiti, 5600 E.

Papeln, Hautausschlag: kleine Erhebungen.

Papenburg, hannov. St., an der Ems, 9500 E.

Paphlagonien, kleinasiat. antikes Land am Schwarzen Meer; Hptst. Sinope.

Papier, blattförmiger Filz aus Pflanzenfasern; dickes: Karton oder Pappe. Rohstoffe: Lumpen (Hadern), Holzschliff, Holz-, Stroh-, Espartozellulose, dazu Füll-, Färb- u. Leimstoffe, je nach P.art. Bei Bütten-P. (nach dem Trog [Bütte], aus dem der Faserbrei geschöpft wird) wird jeder Bogen einzeln gebildet, Maschinen-P. auf der Lang- od. Zylinder-(Rund-) Siebmaschine in Rollen hergestellt.

Papiermaché, aus Papier, Pappe (Pappmaché) oder Papierbrei

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 463–464. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0276.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)